Quelle: Wes Hicks
#MASTERPLAN

Aufschieben bringt dich nicht weiter

Quelle: Smashicons

Master Mind

Jahaaa, danke, weiß ich. Aber was denn dann? Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie du der Aufschieberitis den Kampf ansagen kannst. Tipps gegen Prokrastinieren:

Mache nicht so viel nebenbei!

Obwohl du deinen Traumstudienplatz erwischt hast, wird dir wohl kaum jeder Kurs sinnvoll erscheinen. Vielleicht häufen sich in einem Semester sogar die langweiligen und sinnlosen Inhalte, die Motivation zu lernen, sinkt. Versuche dennoch, dich auf dein Studium zu konzentrieren.

Identifiziere dich mit deinem späteren Berufswunsch!

Wer sich mit anderweitigen Projekten oder Hobbys von dem nervigen Studium ablenken will, könnte das Problem verschlimmern. Versuche lieber, dich mit den Inhalten und dem späteren Berufswunsch zu identifizieren, vielleicht gibt’s ja einen spannenden Teilbereich oder du kannst zusätzlich ein Praktikum in deinem späteren Berufsfeld absolvieren. Hier findest du noch mehr Ideen, wie du den Spaß am Studium aufrecht hältst.

Zerbrösele das Große in kleine Stücke!

Wer die ganze Zeit darüber nachdenkt, dass er eine 50 Seiten lange Seminararbeit schreiben muss, ist davon sicher abgeschreckt. Da ist es doch besser, sich bloß vorzunehmen das Inhaltsverzeichnis fertigzustellen.

Die Mammutaufgabe einfach in viele Teile aufdröseln, heißt also die Zauberformel. Das ist leichter zu schaffen und motiviert, wenn man ein Häkchen an eine Sache setzen kann. Wenn du abends die kleine Aufgabe geschafft hast, bist du zufrieden mit dir selbst. Das fördert am Ende auch das Selbstbewusstsein.

Hier findest du einige Apps und Tools, die dir dabei helfen dich zu organisieren.

Richte dir Rituale ein!

Viele Menschen funktionieren am besten, wenn alles ritualisiert abläuft. Das gibt Sicherheit. Vielleicht hilft dir ein festes Arbeitsteam, das sich regelmäßig trifft oder du musst einfach nur die richtigen Songs im Hintergrund hören. Feste Rituale können einen guten Arbeitsrhythmus schaffen. Und sie sind meist nicht besonders aufwendig einzurichten. Hier findest du ein paar Anregungen.

Du möchtest dich zwar gesünder ernähren, aber weißt nicht genau wie? Ein Lernplan erscheint dir eine gute Idee, aber ihn zu erstellen fällt dir schwer? Vielleicht hilft dir ja eine dieser Apps weiter, dein Wunschziel strukturiert zu erreichen.

Für folgende Themenbereiche gibt es Apps für Studenten zur Auswahl:

  • Stressbewältigung – zum Beispiel eine App, die hilft Schreibblockaden zu überwinden
  • Gesund ernähren – zum Beispiel eine App, die dir hilft zu checken, was in deinem Essen alles enthalten ist
  • Entspannt aktiv – zum Beispiel eine App, die dir Entspannungstechniken zeigt
  • Erfolgreich Lernen – Zum Beispiel eine App, mithilfe der du Mind Maps erstellen kannst

Am Ende steht natürlich die Belohnung. Das kann einfach eine motivierende Aufgabe nach einer langweiligen, aber auch ein Freizeitausgleich sein. Das sorgt für Entspannung, und die ist genauso wichtig, wie das Lernen selbst.

So bleibst du entspannt:

  • Schlafe genug
  • Stehe morgens in Ruhe auf
  • Nimm regelmäßig ein paar tiefe Atemzüge
  • Gehe an die frische Luft
  • Nimm abends ein Entspannungsbad- oder –dusche

Mache eine Lernprozess-Analyse!

Jeder ist anders, jedem Menschen hilft in schwierigen Situationen etwas anderes. Nutze dein Prokrastinieren, um mehr über deine Schwächen, aber auch über deine Stärken herauszufinden. Die richtigen Fragen helfen dir, klarzustellen, worum es bei deiner Aufgabe eigentlich genau geht und welche Rahmenbedingungen dir helfen können, das Ziel zu erreichen. So klappt es mit der nächsten Prüfungsvorbereitung ganz sicher. Hier erfährst du, wie eine solche Analyse funktioniert.

Dein Studium läuft nicht so wie du willst? Dich plagen Prüfungsangst, Zweifel oder Aufschieberei? Dann probier‘ mal diese kostenlose und anonyme Online-Beratung aus!

Quelle: congerdesign
#MASTERPLAN

Lernen lernen: So erreichst du dein Ziel

Quelle: Smashicons

Master Mind

Was Tomatensauce, Bücherwürmer, Hürdenlauf oder Meditation mit Lernen zu tun haben? Hier sind sechs Tipps, wie du beim Lernen Schritt für Schritt deine Ziele erreichst, ohne in Panik auszubrechen.

1. Gutes Zeitmanagement

Quelle: isung yoonGutes Zeitmanagement ist beim Lernen das A und O. Aber was steckt dahinter? Einen detaillierten Lernplan aufzustellen hilft den meisten, ihre Lernziele effektiver zu erreichen. Wichtig ist dabei, dass der Lernplan realistisch ist und regelmäßiges Wiederholen des Stoffes mit einschließt. Hier findest du Tipps.

Du meinst, du schaffst es nicht allein, dir einen Plan zu erstellen: Hier findest du noch einige Apps, die dir beim Einteilen helfen können.

Versuche deine Lern-Zeiten dabei auf deinen persönlichen Biorhythmus abzustimmen. Kannst du dich besser morgens oder spät abends konzentrieren? Und achte darauf, dass du nebensächliche Aufgaben, wie Blumengießen zu einem anderen Zeitpunkt erledigst. Mehr Infos dazu, findest du zum Beispiel hier.

2. Pomodoro-Technik

Quelle: CatkinNein, es geht nicht darum, während des Lernens Unmengen an italienischem Tomatenpüree zu essen, obwohl das vielleicht auch hilft. Die Pomodoro-Technik ist eine von einem Italiener namens Cirillo erfundene Lerntechnik, nach der du deine Lernzeit in Einheiten unterteilst.

Pomodoro-Formel: 4 x (25 Minuten Lernen +  5 Minuten Pause)

Eine Einheit beträgt beispielweise 25 Minuten. Dann machst du fünf Minuten Pause und lernst wieder weiter. Nach etwa vier Einheiten hast du dir dann eine längere Pause verdient. Kannst du auch hier nachlesen. Probiere es doch mal aus und stell dir entweder die Eieruhr oder schau hier, ob die passenden Tools und Apps etwas für dich sind.

3. Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip vertritt die Annahme, dass nur wenige Aufgaben (etwa 20 Prozent) wirklich aufwendig sind und du den Rest mit etwas Geschick auch zeitsparend lösen kannst. So sollte man beispielweise erstmal nur Einleitung und Fazit eines Textes lesen und dann feststellen, ob es sich wirklich lohnt, das gesamte Werk zu lesen.

Du möchtest dich zwar gesünder ernähren, aber weißt nicht genau wie? Ein Lernplan erscheint dir eine gute Idee, aber ihn zu erstellen fällt dir schwer? Vielleicht hilft dir ja eine dieser Apps weiter, dein Wunschziel strukturiert zu erreichen.

Für folgende Themenbereiche gibt es Apps für Studenten zur Auswahl:

  • Stressbewältigung – zum Beispiel eine App, die hilft Schreibblockaden zu überwinden
  • Gesund ernähren – zum Beispiel eine App, die dir hilft zu checken, was in deinem Essen alles enthalten ist
  • Entspannt aktiv – zum Beispiel eine App, die dir Entspannungstechniken zeigt
  • Erfolgreich Lernen – Zum Beispiel eine App, mithilfe der du Mind Maps erstellen kannst

Auch nicht jedes Kapitel ist lesenswert, sondern viele können übersprungen werden, wenn man sich nur ein konkretes Leseziel formuliert, so der Pareto-Trick. Wer mehr über diese Lernmethode erfahren will, kann sich hier reinlesen.

4. Digitales Lernen

Quelle: artiemedvedevDigitales Lernen klingt revolutionär, umfasst aber auch ganz einfach Dinge wie E-Mails gut zu sortieren und einen funktionierenden Drucker zu benutzen. Natürlich gibt es aber auch einige Lern-Apps und Software, die dir helfen, deine Lernziele leichter zu erreichen. Beispielweise  gibt es eine App, die dich unterstützt, deine Konzentration zu steigern, oder eine andere, die dich unterstützt, klare Ziele zu definieren. Hier findest du noch mehr Apps: www.dein-masterplan.de/tools/

Auch andere E-Learning-Methoden können dir den Weg zur Deadline erleichtern. Beispielweise gibt es Software, die es dir und deinen Kommilitonen einfacher macht, jeder von zuhause aus an dem gleichen Projekt zu arbeiten. Über die wichtigsten Begriffe des E-Learnings wirst du hier aufgeklärt.

5. Lese-Techniken

Quelle: 455992

Viel Lesen gehört zum Lernen meist dazu – mit SQR3, der sogenannten 5-Phasen-Lese-Technik könnte es dir leichter fallen. Erst solltest du den Text anhand des Inhaltverzeichnisses überblicken, dann Fragen an den Text formulieren, dann gründlich lesen, die Fragen beantworten und danach nochmals alles wiederholen. Wenn du genauer über diese und andere Lese-Methoden Bescheid wissen möchtest, informiere dich hier.

6. In den Lern-Modus bringen

Bring dich in die richtige Stimmung. Um gut lernen zu können, sind verschiedene Dinge hilfreich. Manche brauchen vielleicht die richtige Musik im Hintergrund. Anderen hilft es, sich in einer Lerngruppe zusammenzufinden. Gemeinsam kann man nicht nur stupide den Stoff abfragen, sondern durch Wissensspiele etwas Spaß in die Sache bringen. Für wieder andere ist es wichtig, dass keine angestaute Arbeit im Haushalt oder Geldsorgen die Konzentration trüben. Wie du dem entgegenwirken kannst, erfährst du hier.

Dein Studium läuft nicht so wie du willst? Dich plagen Prüfungsangst, Zweifel oder Aufschieberei? Dann probier‘ mal diese kostenlose und anonyme Online-Beratung aus!

Quelle: Antonioguillem
#MASTERPLAN

Sport bringt dich nach vorn

Quelle: Smashicons

Master Mind

Bewegung und Lernen – Das schließt sich nicht unbedingt aus. Sport gilt sogar als eine der sinnvollsten Methoden, (Lern-)Stress abzubauen. Hier ein paar Tipps, wie es dir gelingt, beides im Alltag zu kombinieren, und zwar ohne viel Mehraufwand!

Sport ins Lernen integrieren

  • Wenn du telefonierst, achte darauf, dass du stehst oder herumgehst, statt zu sitzen.
  • Aktiviere deinen Blutfluss in den Beinen, indem du immer wieder von den Zehen auf die Fersen rollst. Ziehe im Sitzen deine Vorfüße immer wieder hoch und senke sie ab.
  • Du kannst zumindest einen Teil der Lernzeit auch im Stehen verbringen, zum Beispiel an einem Stehpult. Oder du heftest Lernunterlagen an die Wand. Dann kannst du beim Lernen ein wenig auf und ab gehen.
  • Nutze die Pomodoro-Technik beim Lernen, um dich regelmäßig zu bewegen. Diese besagt: Lerne 25 Minuten, nimm dir 5 Minuten Pause in denen du etwas komplett anderes machst, zum Beispiel Kniebeuge oder Liegestütze.
  • Benutze einen Gymnastikball als Schreibtischstuhl.
  • Wenn du beim Lernen viel sitzt, stehe alle halbe Stunde auf und bewege dich ein wenig.
  • Hier ein paar Apps, die dir helfen deine Bewegungspausen zu koordinieren und Vorschläge für kurze Trainingseinheiten liefern.

Fahrradfahren statt Öffis oder Auto

  • Na klar, mit dem Fahrrad zur Uni oder zur Arbeit zu fahren, das ist nicht nur günstig und umweltfreundlich. Auf kurzen und mittellangen Distanzen ist das Fahrrad meist auch schneller. Nebenbei ist es ein Kraft- und Ausdauertraining, bei dem du gut den Kopf frei bekommst.Quelle: Murillo de Paula
  • Wenn du mit dem Bus oder der Bahn fährst, kannst du versuchen, ein paar Stationen zu stehen, ohne dich festzuhalten. Das fordert deine Muskulatur.
  • Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Uni fährst, kannst du zusätzlich einen Fußmarsch einplanen, indem du eine oder zwei Stationen vorher aussteigst und den Rest zu Fuß zurücklegst.
  • Hier wird dir genau der positive körperliche Effekt erklärt, der Sport wie Radfahren auf deinen Körper hat.

Viel gehen

  • Versuche, viel zu Fuß zu gehen. Das kann beim Einkaufen sein oder wenn du dich mit Freunden triffst. Ihr könntet euch während eines Spaziergangs unterhalten oder im Park Quelle: Alex Rodríguez SantibáñezFrisbee spielen, anstatt im Café Kaffee zu trinken.
  • Lass den Fahrstuhl oder die Rolltreppe links liegen und nimm die Treppe. Und wer sagt, dass man auf Rolltreppen stehen bleiben muss?
  • Versuche 10.000 Schritte am Tag zu gehen: Ein Schrittzähler oder Fitness-Tracker vermittelt dir zum Beispiel einen Überblick über dein tägliches Bewegungspensum. Bei vielen Fitness-Trackern hast du auch die Möglichkeit, ein tägliches Ziel einzustellen und dich erinnern zu lassen, wenn es Zeit ist, den Allerwertesten mal wieder hochzukriegen. Hier findest du einige Beispiele.

Du möchtest dich zwar gesünder ernähren, aber weißt nicht genau wie? Ein Lernplan erscheint dir eine gute Idee, aber ihn zu erstellen fällt dir schwer? Vielleicht hilft dir ja eine dieser Apps weiter, dein Wunschziel strukturiert zu erreichen.

Für folgende Themenbereiche gibt es Apps für Studenten zur Auswahl:

  • Stressbewältigung – zum Beispiel eine App, die hilft Schreibblockaden zu überwinden
  • Gesund ernähren – zum Beispiel eine App, die dir hilft zu checken, was in deinem Essen alles enthalten ist
  • Entspannt aktiv – zum Beispiel eine App, die dir Entspannungstechniken zeigt
  • Erfolgreich Lernen – Zum Beispiel eine App, mithilfe der du Mind Maps erstellen kannst

Sport ohne Sport – bei der Hausarbeit

  • Auch alltägliche Bewegungen sind bereits Sport. Glaubst du nicht? Schau mal hier. Putzen, Aufräumen und andere Hausarbeiten sind gute Möglichkeiten, das Bewegungspensum zu erhöhen und nebenbei auch noch für Ordnung zu sorgen. Schalte deine Lieblingsmusik dazu ein, dann geht alles leichter von der Hand.
  • Beim Zähneputzen, Geschirrspülen auf einem Bein stehen; Beim Zähneputzen mal die Hand wechseln, oder erledige dabei Kniebeugen oder Wall-Sits.
  • Während der Kaffee durch die Maschine läuft: Mache ein paar Liegestütz an der Arbeitsplatte oder der Wand.
  • Schränke so einräumen, dass Dinge, die du oft benutzt, entweder ganz unten oder ganz oben sind, sodass du dich häufiger bücken oder strecken musst.
  • Nutze das Ausräumen der Spülmaschine für ein Workout, indem du Körperspannung aufbaust und jeden Gegenstand mit einer Kniebeuge herausholst. Genauso kannst du auch die unteren Schränke einräumen. Für die oberen machst du dich hingegen bewusst lang.

Dein Studium läuft nicht so wie du willst? Dich plagen Prüfungsangst, Zweifel oder Aufschieberei? Dann probier‘ mal diese kostenlose und anonyme Online-Beratung aus!

Quelle: hpgruesen
#MEINEUROPA

Mein Job als EU-Abgeordnete_r

Friedrich-Ebert -Stiftung

YouTube

Indem du auf „Akzeptieren“ klickst, bestätigst du, dass Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung an YouTube übertragen und Cookies auf deinem Computer gespeichert werden.

Akzeptieren

Quelle: PublicDomainPictures
#FAIRHANDELN

Milch fair einkaufen

Quelle: privat

Yannic, 27 years

Quelle: StockSnap
#FAIRHANDELN

Wer ist Fair-Weltmeister?

Quelle: jungagiert e.V.

Tim, 24 years

Quelle: Lauren Fleischmann
#FAIRHANDELN

Unfaire Klamotten

Quelle: jungagiert e.V.

Tim, 24 years

Quelle: Jo Lanta
#FAIRHANDELN

Kaffee? Zahlen, bitte!

Nico, 29 years

Noch mehr Beiträge zum Thema Fairer Handel findet ihr auf dem Blog der Fairen Woche.

Quelle: Priscilla Du Preez
#MEINEUROPA

Candy Crush mit mehr Macht

Konstantin Kaiser

Als Spieleentwickler habe ich oft einen harten Job: „Baue ein digitales Spiel, das 16-Jährigen die Europäische Union erklärt“ lautete der Auftrag. Ich arbeite bei einer Firma, die Bildungsspiele entwickelt, aber Jugendlichen die EU zu erklären ist wahrlich nicht das Einfachste. Klassisches Vorurteil: „Die EU? Das sind die alten, grauen Männer in Brüssel. Damit habe ich nichts tun.“

Wie würdest du so ein Spiel entwickeln?

Candy Crush mit Politikerköpfen statt mit Bonbons? Flashige Farben, Combopunkte, und verpuffende Früchte haben leider nur wenig mit der EU zu tun. Unser Team bei planpolitik einigte sich schnell auf einen Spielrahmen: Auf jeden Fall fürs Handy, online, multiplayer, schnelles Gameplay, weniger erhobener Zeigefinger, mehr Spaß und nur das Grundprinzip von Quelle: UnionslaborPolitik statt seitenweiser Inhalte.

Herauskam das Unionslabor. Die Story ist relativ simpel: Deine Macht steigt auf über 9000 und du bist nun Regierungschef von Deutschland. Deine Freundin regiert Belgien und zu insgesamt fünft baut ihr eure eigene EU-Gemeinschaft auf. Flüchtlinge rein oder raus? Marihuana erlauben oder verbieten? Handel oder Isolation? In diesem Experiment kann sehr viel schiefgehen: Eine EU-Diktatur (bei der ein Land alles allein entscheiden kann) ist genauso möglich, wie eine ultra-gleiche Union (bei der Wirtschaft, Zufriedenheit und Umwelt in allen Ländern gleich stark sind).

Wie in einem echten Laborexperiment ist das Spielergebnis unbekannt. Die entscheidende Zutat ist, wie sich die Spielenden untereinander verstehen. Bist du kompromissbereit oder egoistisch? Auf diesem Punkt haben wir schließlich unseren Lernfokus gelegt „Die Zukunft der Europäischen Union ist offen. Sie hängt davon ab, wie ihre Mitglieder zusammenspielen“.

Das Unionslabor ist ganz jung, also probiert es aus und schreibt uns Feedback! Ein eigenes Unionslabor zu erstellen, dauert eine Minute. Es ist kostenfrei spielbar, dauert 45 Minuten und benötigt fünf Personen mit ihrem Handy.

Extra Spaß macht es, wenn es mehrere Gruppen parallel spielen und ihre Laborergebnisse vergleichen – zum Beispiel im Unterricht. Du bist Lehrkraft oder kennst eine coole Lehrkraft? Wir haben viele Auswertungsmaterialien entwickelt, um das Unionslabor einfach in den Unterricht zu integrieren. Schreibt mir eine Mail, was ihr von dem Spiel haltet: kaiser@planpolitik.de

Quelle: Cristi Tohatan
#MEINEUROPA

Startet eure eigene Initiative

Solidaritätskorps

Viele junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich und haben Ideen, um ihr Umfeld und das Miteinander der Menschen, die dort leben, zu gestalten. Das Engagement für mehr Solidarität im eigenen Ort oder Viertel und darüberhinaus möchte die EU fördern und hat daher ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen: Das Europäische Solidaritätskorps.

Mit dem Europäischen Solidaritätskorps wird das gesellschaftliche Engagement junger Menschen unterstützt – in Form von Freiwilligenprojekten, Praktika und Jobs sowie Solidaritätsprojekten.

Mit dem Format der Solidaritätsprojekte werden Initiativen von jungen Menschen gefördert, die sich in ihrem lokalen Umfeld für soziale Belange einsetzen.

 

Was kann gefördert werden?

Ein Projekt dauert zwischen zwei und zwölf Monaten. Es gibt eine monatliche Förder­pauschale von 500€. Von interkulturellen Kochevents bis hin zu Streetart-Projekten zusammen mit benachteiligten Jugendlichen aus dem Viertel – das thematische Spektrum von Solidaritätsprojekten ist groß. Hauptsache die lokale Gesellschaft profitiert von dem Projekt und es besteht ein Bezug zu einem europäischen Thema wie zum Beispiel Flucht und Migration, Klimaschutz, Partizipation und Demokratie.

Gruppen junger Menschen bestehend aus mindestens fünf Mitgliedern im Alter von 18-30 Jahren können sich bewerben. Sie legen gemeinsam ihre Projektziele fest. Bei Bedarf können sie von Organisationen unterstützt werden.

Wann können Anträge gestellt werden?

Die nächste Chance auf Förderung besteht zum 30.4.2019

Jetzt ist die Gelegenheit, aus Ideen endlich Projekte werden zu lassen, ganz nach dem Motto der Solidaritätsprojekte: Machen. Nicht nur reden.

 

 

Quelle: Solidaritätskorps

 

Alle Informationen zu den Solidaritätsprojekten unter: www.solidaritaetskorps.de

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)