Quelle: Pexels/Alesia Kozik
#wächstwieder

Natur macht schön – Kosmetik aus nachwachsenden Rohstoffen

Quelle: Lou Antoinette Godvliet

Lou, 27 years

Das Angebot an Bio- und Naturkosmetik wächst immer mehr, doch welche Vorteile haben nachwachsende Rohstoffe in der Kosmetikindustrie? Lou hat mit Pauline Raffaitin und Cornelia Ludwig von ECOCERT, einer internationalen Zertifizierungsstelle für Naturkosmetik, gesprochen und einiges herausgefunden.

Naturkosmetik ist seit einigen Jahren nicht mehr nur in Reformhäusern und Bioläden verfügbar, sondern hat inzwischen auch einen festen Stellplatz im Regal der Drogerie erhalten. Doch es gibt einige Unterschiede zwischen den einzelnen Naturkosmetik-Hersteller*innen. Verschiedene Natur- und Biokosmetik-Siegel sorgen vor allem für Verwirrung bei den Verbraucher*innen. Wie viel Bio und/oder natürliche Inhaltsstoffe sind in den Kosmetikprodukten wirklich enthalten? Bedeutet Naturkosmetik auch, dass die Lieferkette der Produkte nachhaltig ist? Diesen und weiteren Fragen wollen wir heute auf den Grund gehen. Los geht’s.

Welche Vorteile haben nachwachsende Rohstoffe im Kosmetikbereich?

Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen – meist Pflanzen – in kosmetischen Mitteln schont zuallererst die fossilen Rohstoffe (zum Beispiel Erdöl), die in konventionellen Kosmetikprodukten verarbeitet werden. Die sind nämlich nicht endlos verfügbar. Entsprechende Produkte werden als Naturkosmetik bezeichnet. Viele Naturkosmetikhersteller*innen senken außerdem ihren CO2-Fußabdruck beispielsweise durch die Verwendung von erneuerbaren Energien, Reduzierung von Wasserverbrauch und Abfallproduktion und indem sie recycelte Materialien oder wieder verwendbare Verpackungen nutzen.

Naturkosmetik verwendet sogenannte Biochemikalien und orientiert sich an den zwölf Prinzipien für eine „grüne Chemie“ die unter anderem auch vom Umweltbundesamt herangezogen werden. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von abfallarmer Technik und weniger gefährlichen Substanzen. Wichtig ist außerdem ein sparsamer Verbrauch von Rohstoffen sowie die Rückgewinnung und Wiederverwertung von Stoffen und Abfallprodukten. Jegliche Gefahren für Umwelt und Gesundheit sollen so weit wie möglich vermieden werden.

Welche nachwachsenden Rohstoffe werden in Kosmetikprodukten verwendet und wofür?

Nachhaltigkeit und die Erhaltung der Artenvielfalt sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl von Materialien für zertifizierte Produkte oder deren Bestandteile zu berücksichtigen sind. Palmöl zum Beispiel darf deshalb lediglich aus kontrolliert biologischem Anbau oder zertifiziert nachhaltigen Quellen stammen. Neben den verschiedenen Pflanzenölen wie beispielsweise Olivenöl oder Arganöl, werden auch Glycerin und Alkohol verwendet.

In der Kosmetik wird zwischen Grundstoffen und aktiven Inhaltsstoffen unterschieden. Nachwachsende Grundstoffe, wie zum Beispiel Pflanzenöle, werden häufig für Crèmes, Alkohol hingegen als Basis für Parfüm verwendet. Pauline Raffaitin, Leiterin des internationalen Bereichs „Home and Personal Care“ bei ECOCERT Greenlife, erläutert, dass die aktiven Inhaltsstoffe dem Produkt seine Wirkung verleihen und häufig aus Kräutern oder Algen gewonnen werden.

Um für mehr Klarheit und eine bessere Kontrolle zu sorgen, hat sich ECOCERT Greenlife S.A.S. 2002 mit vier weiteren Zertifizierungsstellen aus Deutschland (BDIH), Frankreich (COSMEBIO), Italien (ICEA) und dem Vereinigten Königreich (SOIL ASSOCIATION) zusammengeschlossen, um internationale Definitionen sowie Kriterien für Bio- und Naturkosmetik festzulegen. Der daraus entstandene COSMOS-Standard wird bereits in 70 Ländern von insgesamt elf Mitgliederorganisationen verwendet, um über 24.000 Bio- und Naturkosmetikprodukte zu zertifizieren. Sinn der Sache war, einen gemeinsamen, international anerkannten Standard zu schaffen. Das schafft auch mehr Transparenz für die Verbraucher, die sich nicht in jedem einzelnen Land mit gesonderten nationalen Standards herumschlagen müssen.

Was ist der COSMOS-Standard?

Der COSMOS-Standard teilt die Bestandteile von Naturkosmetik-Produkten in fünf Kategorien ein. Der meist größte Bestandteil – Wasser – muss einen gewissen Hygienestandard erfüllen. Die Verwendung von Mineralien ist im Rahmen des COSMOS-Standards nur unter Berücksichtigung strenger Regeln erlaubt. Das bedeutet aber auch, dass nicht alle Rohstoffe für die zertifizierten Kosmetikprodukte nachwachsend sein müssen.

Grundbestandteile von kosmetischen Mitteln dürfen pflanzliche, tierische und mikrobiologische Ausgangsrohstoffe sowie Mineralien sein. Alles was gesundheitliche oder ökologische Risiken birgt, ist in zertifizierter Bio- und/oder Naturkosmetik nicht zugelassen. Darunter fallen beispielsweise Nanomaterialien und genetisch veränderte Organismen. Cornelia Ludwig, Kosmetik-Zertifizierungs-Managerin von der ECOCERT IMO GmbH, erklärt, dass tierische Bestandteile nur verwendet werden dürfen, wenn die Tiere darunter nicht leiden oder gar sterben. Klassische Beispiele hierfür sind natürliche Erzeugnisse wie Milch und Honig.

Was ist das ECOCERT-Siegel?

Ecocert prüft und zertifiziert Produkte, gibt den Kosmetikhersteller*innen Feedback und kontrolliert jährlich, ob die strengen COSMOS Zertifizierungs-Standards auch weiterhin eingehalten werden. Insgesamt wurden schon über 24.000 Produkte mit einem COSMOS-Siegel versehen. Zum Vergleich: Mit dem NATRUE-Siegel, das in Deutschland weitverbreitet ist, sind weltweit nur 6.900 Produkte ausgestattet.

Kosmetikhersteller*innen können sich mit ihrem Produkt für die ECOCERT-Zertifizierung bewerben. Alle Veränderungen, die nach der Zertifizierung stattfinden, müssen gemeldet werden. Raffaitin berichtet, dass viele Unternehmen sogar mehr Veränderungen vornehmen als von ihnen im Rahmen der ECOCERT-Zertifizierung erwartet wird, weil sie über die globalen Auswirkungen ihres Produktes auf jedes einzelne Glied der Lieferkette nachdenken. Jährliche Kontrollen vor Ort stellen sicher, dass sich die Kosmetikhersteller*innen auch weiterhin an die COSMOS-Standards halten.

Der COSMOS-Standard gilt aufgrund der strengen Kriterien als höchster Standard für Natur- und Bio-Kosmetik. Im Gegensatz zu NATRUE bezieht sich der COSMOS-Standard nicht nur auf die Inhaltsstoffe, der Kosmetikprodukte, sondern auch auf deren (nachhaltige) Herstellung und Verpackung (Recycling). Die neueren Richtlinien für Naturkosmetik von der International Standardisation Organisation (ISO) sind umstritten, da sie keine Gentechnik und Petrochemie (auf Basis Erdöls) ausschließen. Außerdem fehlen einige Kriterien wie zum Beispiel für die Komposition, das Label/die Produktbeschriftung und Kontrollen durch eine dritte Instanz.

Welche Herausforderungen gibt es für nachwachsende Rohstoffe im Kosmetikbereich?

Es gibt viele und unterschiedliche Herausforderungen mit denen Bio- und Naturkosmetik-Hersteller*innen konfrontiert werden. So können bestimmte Inhaltsstoffe noch nicht aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen oder hergestellt werden. Raffaitin veranschaulicht uns dies an einem Beispiel: „Es gibt noch keine Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen, die sowohl genügend Deckkraft als auch Löslichkeit für die Herstellung von Nagellack bieten würde. Spezielle Shampoos und Make-Up-Produkte können auch noch nicht vollständig auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen produziert werden.“

Die Komplexität der natürlichen Inhaltsstoffe, die oftmals aus tausenden von Molekülen bestehen, erschwert laut Raffaitin die Entwicklung von neuen Kosmetikprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen. Eine Kombination aus all diesen Molekülen erzeugt letztendlich die Wirkung. Dadurch lässt sich auch nur schwer feststellen, welcher der Inhaltsstoffe tatsächlich für die Wirkung verantwortlich ist. Außerdem sind nachwachsende Rohstoffe von den Jahreszeiten abhängig, wodurch sich die Komposition, Farbe und der Geruch je nach Jahreszeit unterscheiden können.

Welche Lösungsansätze gibt es für diese Herausforderungen bereits?

Es gibt große Fortschritte in der Biotechnologie, um neue Bestandteile aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen und weiter zu verarbeiten. Raffaitin berichtet, dass jeden Tag neue Pflanzenextrakte zertifiziert werden. Um die Lieferkette der Bio- und Naturkosmetik-Produkte nachhaltiger zu gestalten, wurden zum Beispiel Kosmetikprodukte in fester statt flüssiger Form entwickelt. Raffaitin hat in den letzten zwei Jahren einen rapiden Fortschritt in der Entwicklung und Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Kosmetikprodukten beobachten können. Sie bezeichnet es sogar als das dynamischste Fachgebiet innerhalb der Kosmetikindustrie.

Quelle: PR

Cornelia Ludwig ist die Kosmetik-Zertifizierungs-Managerin der deutschen Tochterfirma Ecocert IMO GmbH. Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften und (Bio-)Technologie von Lebensmitteln an der Technischen Universität in München, wollte sie etwas für die Umwelt tun und arbeitet deshalb seit fünf Jahren mit deutschen Firmen für die Zertifizierung von Bio- und Naturkosmetik zusammen.

Quelle: PR

Pauline Raffaitin ist die Leiterin des internationalen Bereichs „Home and Personal Care“ bei ECOCERT Greenlife. Sie hat sich nach ihrem Studium für den „grünen“ Weg der Chemie und die Arbeit für Ecocert entschieden, weil es ihr wichtig ist, etwas für die Umwelt zu tun. Pauline Raffaitin arbeitet nun schon seit mehr als zehn Jahren für ECOCERT Greenlife.

Jobs für die Zukunft

Es wird in Zukunft eine Menge neue Betätigungsfelder auf dem Gebiet nachwachsender Rohstoffe geben. Falls auch du dich für diese und generell eine Wirtschaft mit mehr Nachhaltigkeit interessiert, hätten wir da was für dich:

Quelle: Pexels/Polina Tankilevitch

Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie

… als Chemisch-technische*r Assistent*in mit Schwerpunkt Biologie beschäftigst du dich mit modernen Methoden der Biotechnologie. Du lernst während deiner Ausbildung alles über Mikrobiologie, Molekularbiologie und Gentechnologie. Außerdem wird dir Wissen über die industrielle Umsetzung biotechnologischer Prozesse, wie z.B. die Gewinnung von Biomasse, vermittelt.

Quelle: Pexels/Polina Tankilevitch

Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA)

… als Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in kannst du in Apotheken, in der pharmazeutischen Industrie oder als Pharmaberater*in arbeiten. In der Industrie und Forschung arbeiten PTA bei der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, als auch an der Arzneimittelzulassung. In Zukunft wird sich auch in dieser Branche viel um die Erschließung und Nutzung neuer Rohstoffquellen sowie Umweltschutz drehen.

Quelle: Pexels/Chokniti Khongchum

Technolog*in für nachwachsende Rohstoffe

… als Technolog*in für nachwachsende Rohstoffe besitzt du das praktische und wissenschaftliche Wissen, wie man nachwachsende Rohstoffe sinnvoll nutzen kann. Die Grundlagenfächer im Studium sind Naturwissenschaft, Verfahrenstechnik und Ökonomie. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanzenproduktion, über Erntetechnik, Verarbeitung, Analytik bis hin zur Herstellung fertiger Produkte betrachtet.

Quelle: Pexels/Anna Shvets

Kosmetiker*in

… als Kosmetiker*in bist du im wahrsten Sinne des Wortes hautnah an den Menschen dran und kannst ihnen die neusten Kosmetikprodukte, aus beispielsweise nachwachsenden Rohstoffen, anbieten. Dir werden umfassende Kenntnisse der chemischen Zusammensetzung vermittelt. Somit weißt du, welche Inhaltsstoffe in welchen Produkten sind und welche Wirkungsweise diese auf die Haut haben.

Quelle: Pexels/Polina Tankilevitch

Kosmetikwissenschaftler*in

… als Kosmetikwissenschaftler*in beschäftigst du dich mit Kosmetologie, Kosmetikchemie und Gestaltung sowie Dermatologie. Du forschst schon bereits im Studium an kosmetikwissenschaftlichen Fragestellungen und führst eigenständig Projekte und Studien durch.

Quelle: Pexels/cottonbro

Kosmetolog*in

… als Kosmetolog*in erlernst du naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagenfächer wie Chemie, Biochemie der Haut und Chemie der Kosmetika. Zudem erlernst du auch Dermatologie und Toxikologie und hast damit Wissen über die Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten und wie diese sich auf die menschliche Haut auswirken.

Quelle: Pexels/Pixabay

Sustainable Chemistry

… im berufsbegleitenden Master Sustainable Chemistry wirst du zur/zum interdisziplinären Expert*in in nachhaltiger Chemie ausgebildet. Als Expert*in in diesem Gebiet beschäftigst du dich mit Chemie und welche Rolle diese bei Problemen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und der Ressourcennutzung spielt. Du verstehst und wendest Chemie demnach im Kontext von Nachhaltigkeit an und trägst damit zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft bei.

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)