Kreativität im Sitzen
Brennende Augen, Nackenschmerzen und Müdigkeit nach stundenlangem Sitzen vor dem Computer – alle Studierenden kennen das. Besonders in der Prüfungsphase oder Home Uni kommt häufig die Bewegung zu kurz und man fühlt sich am Ende des Tages erschöpft. Aber kann unter diesen Umständen nichtsdestotrotz Kreativität möglich sein, die im Studium häufig dringend gebraucht wird?
Kreativität im Sitzen – Ist das überhaupt möglich?
Dass Bewegung beim Denken und bei der Kreativität hilft, ist bekannt. Was aber tun, wenn Bewegung durch äußere Umstände (wie die Prüfungsphase) nur bedingt möglich ist, weil man den ganzen Tag an den Schreibtisch in der Bib oder zuhause gefesselt ist? Bedeutet wenig Bewegung automatisch weniger Kreativität?
Selbstbestimmte Bewegungen
Laut der Neurowissenschaftlerin Dr. Händel ist es nicht die Bewegung an sich, die uns zu flexiblem Denken befähigt. Es geht vielmehr um die „Freiheit, selbstbestimmte Bewegungen auszuführen“. Das heißt, dass auch kleinere Bewegungen im Sitzen die Kreativität fördern können – vorausgesetzt sie können selbstbestimmt durchgeführt werden. Zu kleineren Bewegungen zählt dabei zum Beispiel auch schon das „Wippen“ mit dem Fuß.
Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport
Kleine Bildschirme
Dr. Händel sieht auch ein Problem in den zu kleinen Bildschirmen zum Beispiel von Handys oder Tablets, auf die man mitunter stundenweise starrt. Dadurch werde der Körper in „regelhafte Bahnen“ gezwungen und die Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt.
Ist die Kreativität durch die COVID19-Pandemie zurückgegangen?
Während der COVID19-Pandemie stieg die Nutzung von digitalen Geräten in allen Bevölkerungsgruppen, woraus man schließen könnte, dass hierdurch auch die Kreativität vieler Menschen gebremst wurde. Bei Studierenden geht es dabei natürlich um Aspekte wie die durchgehende Online-Lehre und die damit einhergehenden kognitiven Prozesse, welche sich negativ auf die Kreativität auswirken können.
Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport
Schreibblockade Tipps
- Routinen und Rituale schaffen.
- Körperlicher Ausgleich und frische Luft (z.B. Sport oder Meditation).
- Gesunde Ernährung. Vernachlässige dein körperliches Wohlbefinden nicht!
- Einfach losschreiben. Es geht erst mal nicht um die perfekte Qualität, sondern um das Schreiben an sich.
- Feste Schreibzeiten. Setze dir vorab festgelegte Zeiten. Halte diese Zeiten auch ein, wenn du zuhause arbeitest.
- Versuche, keine Zeit mit sinnlosem Scrollen z.B. auf Social Media zu verbringen. Mache dir eine To-Do-Liste für deinen Tag und halte dich daran.
- Triff dich mit anderen zu einer Schreibgruppe.
- Tipp: an Hochschulen gibt es häufig Angebote wie eine Schreibwerkstatt oder eine „lange Nacht des Schreibens“.
Was kannst du also tun?
Erinnere dich immer wieder daran dich zu bewegen und versuche, dich auch am Arbeitsplatz nicht einzuschränken. Am besten funktioniert das natürlich, wenn du dich sowieso zuhause befindest, da deine Bewegungen dort niemanden stören. Fall du außer kleinen Bewegungen aber doch einmal mehr benötigst, gibt es sogar spezielle Videos für Bewegung am Arbeitsplatz (hier findest du zum Beispiel einige Übungen).
Versuche, möglichst nicht mit zu kleinen Bildschirmen zu lernen oder zu arbeiten.
Verfalle nicht in Panik, wenn du doch mal einen weniger kreativen Tag hast. Besonders in der Prüfungsphase ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Vielleicht hilft dir auch dieser Artikel dabei, dich daran zu erinnern, dass Kreativität trotz Sitzen möglich ist.
Vergiss trotz allem nicht, dass Bewegung und Pausen wichtig für den Lernprozess und die Gesundheit sind. Versuche also je nach Zeit und körperlichem Zustand dennoch Sporteinheiten in deinen Tag zu integrieren.
https://idw-online.de/de/news786676
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00426-021-01636-w#Sec36
https://zgs.berlin/so-wirst-du-verspannungen-beim-zocken-los/
https://www.academics.de/ratgeber/schreibblockade