Bewegung & Psyche
Körperliche Aktivität hat allerdings auch Einfluss auf das Nervensystem und damit auf die Gehirnfunktion und die Psyche.
Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport
Ausreichende Bewegung führt bei vielen Menschen zu einer höheren Lebensqualität. Das liegt unter anderem daran, dass bei Bewegung verstärkt verschiedene Botenstoffe ausgeschüttet werden. Dazu gehören beispielsweise Endorphine, Serotonin und Noradrenalin, auch Glückshormone genannt. Zeitgleich werden Stresshormone wie Kortisol und Adrenalin abgebaut. Eine gute körperliche Fitness fördert außerdem das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein als auch die Selbstwirksamkeit.
Durch Bewegung kannst du auch deinen Schlaf verbessern, aber: mache keine anstrengende körperliche Tätigkeit vor dem Schlafen gehen, sonst schläfst du schlechter. Warum das so ist und weitere Schlafmythen kannst du dir in diesem Video anschauen.
Der Zusammenhang zwischen regelmäßiger Bewegung und der psychischen Gesundheit konnte bereits schon in wissenschaftlichen Studien festgestellt werden. Menschen, die sich regelmäßig bewegen, sind seltener an Depressionen und Angststörungen erkrankt (Stiftung Gesundheitswissen, 2022).
Folgen von Bewegungsmangel
Zu wenig Bewegung lässt nicht nur die Muskeln schrumpfen: Bewegungsmangel ist einer der Hauptgründe für viele verschiedene Zivilisationskrankheiten und kann das Sterblichkeitsrisiko erhöhen. Bewegungsmangel kann Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Schlaganfall, Darmkrebs, Brustkrebs sowie Osteoporose fördern und auch das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Zu wenig ausreichende körperliche Aktivität führt unter anderem zu einem hohen Cholesterinspiegel, Übergewicht bis hin zu Fettleibigkeit (Adipositas), Muskel-Skelett-Erkrankungen, chronischen Rückenschmerzen, Angststörungen, Depressionen und Demenz. Eine Lebensweise mit viel Sitzen und wenig Bewegung erhöht das Risiko für Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und ein erhöhtes Stressempfinden.