

Doch, doch, die Wasserpfeife ist schon ziemlich alt. Das Wort "Shisha" stammt aus Persien, von dort aus expandierte das Rauchgerät über den gesamten Mittleren Osten und Nordafrika. Ganz ursprünglich könnte die Wasserpfeife aber auch in Indien erfunden sein, man weiß es nicht genau.
Quelle: Pexels: Pavlo Luchkovski
Die englisch/indische Bezeichnung ist Hookah. Nargileh ist teilweise im Türkischen gebräuchlich und Bong ist ein Ding zum Kiffen.
Das ist tatsächlich klar geregelt und steht im Jugendschutzgesetz: geraucht werden darf erst ab 18.
Der Rauch ist in Luftbläschen eingeschlossen, kommt deshalb mit dem Wasser nicht in Kontakt und kann darum auch nicht gefiltert werden. Es ist übrigens auch keine gute Idee, statt Wasser alkoholische Getränke zu verwenden: Da die so inhalierte Alk-Dosis überhaupt nicht abschätzbar ist, kann das ziemlich fatal enden.
Bei der Verbrennung der in Shishas verwendeten Kohle entsteht Kohlenmonoxid und das ist giftig. Das kann in kleinen, unbelüfteten Zimmern oder Shisha-Bars selbst für Passivraucher gefährlich werden.
Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)