Quelle: Pexels / Kelly L
#engagementcoach

Auf die Straße aus gutem Grund

Doria Nollez, 26 years

Viele Menschen, eine Meinung – Demonstrationen sind eine Möglichkeit zu zeigen, dass dir etwas gegen den Strich geht. Das war aber noch nicht immer so, denn erst seit dem Eintreten der Demokratie haben wir das Recht auf Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit. Wir sagen dir, warum das in diesem Monat unser Topthema ist und wie du dich an der Challenge beteiligen kannst.

Es gibt eine breite Vielfalt an Themen, wofür Demonstrant*innen auf die Straße gehen, zum Beispiel gegen Tierversuche oder gegen Fremdenhass. Bekannte Demos finden meistens national oder sogar international am gleichen Tag in mehreren Städten statt, wie CSD (Christopher Street Day), BLM (Black Lives Matter) oder FFF (Fridays For Future).

Fridays For Future

Es begann mit einem einzigen Mädchen aus Schweden. Greta Thunberg hatte sich aus Protest zum Klimawandel entschlossen, drei Wochen lang die Schule zu streiken. Ihre Begründung:  „Warum soll ich zur Schule gehen für eine Zukunft, die es vielleicht gar nicht mehr geben wird?“ Inzwischen haben insgesamt 14 Millionen Menschen im Kampf gegen den Klimawandel demonstriert. 

Streiktermine und weitere Infos findet ihr auf der offiziellen FridaysForFuture Seite. Natürlich gibt es aber viele weitere Themen gegen die du demonstrieren kannst.

Wie bereite ich mich auf einer Demo vor?

Alles was du brauchst um ein Schild zu basteln, sind ein paar Stifte, ein altes Stück Karton und ein guter Spruch. 

 

Demo Vorbereitung: 

Informiere dich über die Thematik der Demo, die du besuchst. So kannst du dich vor Ort besser mit dem Geschehen identifizieren. Am besten liest du auch noch Infos zu der Demo. So kannst du die Route abchecken und sonstige Infos sammeln.

 

Wetterprognose checken:Schlechtes Wetter ist kein Grund um sich von einer Demo abhalten zu lassen. Falls es regnen sollte, bringe am besten wetterfeste Kleidung mit.

 

Gut gelaufen: Trage Sneaker oder sonstige Schuhe, in denen du gut laufen kannst. Bei einer Demo können schon mal so einige Schritte zusammenkommen.

 

Was du sonst mitnehmen solltest: Mund-Nasen-Schutz, Trinken, Personalausweis, Ohrstöpsel, und Kleingeld.

 

In Deutschland kommt es selten zu gefährlichen Ausschreitungen bei Demos. Trotzdem solltest du auf die Risiken vorbereitet sein. Um solchen Gefahren aus dem Weg zu gehen, beachtest du am besten diese Regeln:

      • keine Gesichtsbedeckung, das ist auf Demos verboten – außer Mund-Nasen-Schutz!
      • kein Alkohol 
      • alles, was als Waffe genutzt werden könnte zuhause lassen, zum Beispiel Glasflaschen, Abwehr-Sprays oder Messer
      • falls es zur Gewalt kommt, Demo sofort verlassen
      • Und sonst so: Schaue, dass du deinen Müll mitnimmst und achte auf deine Mitmenschen. 

Challenge #3: Steh auf!

Quelle: Foto von Linda Gschwentner

Möglichkeit 1: Besuche eine Demo! Informiere dich, welche Demos in deiner Nähe stattfinden. Suche dir eine aus, die dich anspricht und bastle dafür ein Demo Schild, was du mitnehmen kannst. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tipp für alle in Dresden und Umgebung: Jährlich findet die Tolerave, eine Straßendemo für mehr Toleranz in Dresden statt. Sie ist eine Mischung aus friedlichem Protest und Tanzparty. 

Möglichkeit 2: Online Aktivismus. Wenn du ein Thema gefunden hast wofür du brennst, kannst du Soziale Medien gut nutzen, um dein Thema Aufmerksamkeit zu schenken. Deine Aufgabe besteht darin, ein Post zu deinem gewählten Thema zu erstellen und zu teilen. Ein paar Tipps dazu:

  • Nutzte Hashtags. Finde heraus, was die Hashtags zu deinem Thema sind. Bekannte Hashtags sind zum Beispiel #blm für die Black Lives Matter Bewegung, #fff für die FridaysForFuture Bewegung, oder #mentalhealthmatters zum Thema psychische Gesundheit. 
  • Finde Aktivist*innen. Beispiele für deutsche Aktivist*innen sind @raulkrauthausen, Aktivist gegen Ableismus oder @thisisphenix, queere Aktivistin. Ihr Content könnten dich inspirieren und auch aktuelle Informationen zu deinem Thema bieten. 
  • Fakten checken. Um möglichst gute Fakten und/oder Nachrichten zu posten, solltest du nach passende Inhalte recherchieren und dabei auf vertrauliche Quellen achten.  

Deine Challenge ist erfüllt, wenn du uns ein Screenshot von deinem Post oder ein Foto von dir bei einer Demo oder deinem Demo-Schild schickst. 

Jetzt mitmachen!

Hier kannst du deinen Beitrag zu Challenge #3 hochladen. Falls du noch nicht für den Engagement-Coach registriert bist, bitte vorher hier vorbeischauen.

Dateiname:

Dateigröße:

Quelle: Anna Shvets/Pexels
#engagementcoach

Jetzt mitmachen!

Jeden Monat schicken wir eine Aufgabe per Mail oder SMS an dich raus. Ob du dich der Challenge stellen möchtest, entscheidest du selbst. Jede erfüllte Aufgabe erhöht deine Chance, am Ende für einen der Wunschgutscheine ausgelost zu werden – mehr dazu in den Teilnahmebedingungen. Melde dich hier an und stelle dich deiner ersten Challenge!

Sei dabei!

Melde dich an!

Gib hier deinen Nickname und deine Emailadresse ein! [cleverreach form=226670]

Damit unser Redaktionsteam mit dir schreiben kann, nutzen wir LINK Mobility Austria GmbH (für SMS) und CleverReach GmbH & Co. KG (Email) - zwei Online-Tools, bei denen alle Nachrichten gebündelt ankommen und zentral beantwortet werden können. Grundsätzlich können alle unsere Redaktions-Mitarbeiter*innen auf die Nachrichten und auch Kommunikationsdaten (z.B. Email-Adresse, Handy-Nummer) über diese Plattformen zugreifen. Wir werden mit deinen Daten bzw. Informationen natürlich sehr vertraulich umgehen und diese niemals weitergeben oder außerhalb dieser Plattformen speichern. Falls einer deiner Beiträge ausgelost wird, nutzen wir deine Mail-Adresse oder Handynummer, um dich über den Gewinn zu informieren. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, findest du hier noch die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zum Versand unserer Nachrichten per SMS nutzen wir einen Dienst der LINK Mobility Austria GmbH aus Österreich. Das bedeutet, dass alle deine Nachrichten an uns, immer zuerst bei LINK Mobility Austria GmbH ankommen und uns dort angezeigt werden. Zum Versand unserer Nachrichten per Mail nutzen wir einen Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG aus Deutschland. Das bedeutet, dass alle deine Nachrichten an uns, immer zuerst bei CleverReach GmbH & Co. KG ankommen und uns dort angezeigt werden. Die Anbieter nutzen bzw. speichern zur Bereitstellung des Dienstes eure angegebenen Daten sowie ausgetauschten Nachrichten. Diese Daten werden in einer verschlüsselten Datenbank gespeichert. Die o.g. Daten werden nur für die direkte Kommunikation mit dir genutzt. Wir geben sie nicht weiter und verwenden sie nicht anderweitig. Für andere Nutzer*innen sind die o.g. Daten nicht sichtbar oder zugänglich, da wir keine Gruppennachrichten verschicken. Wenn du dich von dem Dienst abmeldest (s.u.) werden deine o.g. Daten aus der Datenbank bei dem jeweiligen Dienstleister gelöscht. Wichtig: Viele Email-Provider erheben diese Daten grundsätzlich und unabhängig von uns. CleverReach GmbH & Co. KG fragt diese personenbezogenen Daten nur ab. Weder wir noch CleverReach GmbH & Co. KG übermitteln proaktiv eure personenbezogenen Daten an diese Dienste! Da wir die Dienste der CleverReach GmbH & Co. KG und LINK Mobility Austria GmbH zur Kommunikation mit euch nutzen und diese in unserem Auftrag eure personenbezogenen Daten speichern bzw. verarbeiten, haben wir mit diesen eine "Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung" geschlossen, wodurch uns diese u.a. die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung garantieren. Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von LINK Mobility Austria GmbH findest du hier (https://www.websms.de/datenschutz). Die Datenschutzerklärung von CleverReach GmbH & Co. KG findest du hier (https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/). Unsere Datenschutzerklärung findest du hier (https://we-like.com/datenschutzerklaerung/).

Du kannst dich jederzeit vom Dienst abmelden und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Wenn du dich per SMS registriert hast: Sende einfach eine SMS mit der Nachricht "stop". Wenn du zusätzlich auch alle Daten löschen möchtest, sende "Alle Daten löschen". Wenn du dich per Mail registriert hast, findest du in jeder Mail einen Link, über den du dich abmelden kannst.

Bei Fragen zum Datenschutz schreibe einfach an: datenschutz@in-cogito.de

Quelle: Pexels/SHVETS production
#MASTERPLAN

Hochschule für Alle

Quelle: Lydia

Lydia, 26 years

Menschen dürfen aufgrund ihrer Behinderung nicht vom Studium ausgeschlossen werden und sollen ohne Diskriminierung, gleichberechtigt mit nichtbehinderten Menschen Zugang zu Hochschulbildung haben. Das hat die UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen.

Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung

Hochschulen müssen deswegen dafür sorgen, dass Studierende mit Behinderung in ihrem Studium nicht benachteiligt werden und das Studium möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen können. Immer mehr Hochschulen und Studierendenwerke investieren deshalb unter anderem in barrierefreie Strukturen, entwickeln spezielle Beratungsangebote und Nachteilsausgleichsregelungen. Notwendig sind die Maßnahmen, da immer noch bauliche, kommunikative, strukturelle und pädagogische Barrieren das Studium von Menschen mit Behinderung erschweren.

 

Unterstützung im Studium

Studierende mit Behinderung stehen zum Beispiel bei der Organisation des Studiums und des studentischen Alltags oft vor Herausforderungen. Die Wahl des Studiengangs, der Hochschule, des Wohnorts und Fragen zu Nachteilsausgleichen (zum Beispiel bei Prüfungen) im Studium sind nur einige davon. Vor Ort gibt es deswegen fast in allen Hochschulen und vielen Studierendenwerken Unterstützung in Form von Berater*innen und Beauftragten für die Belange Studierender mit Behinderung. Sie können gezielt Informationen weitergeben, individuelle Unterstützung anbieten und beraten. Aber auch online gibt es Hilfe. Auf der Seite barrierefrei-studieren können Menschen mit Behinderung beispielsweise nach Studiengängen oder Stipendien suchen, die barrierefrei sind. Zu knapp 17.000 Studiengängen werden dabei Daten erfasst, wie barrierefreie bauliche Grundausstattung/Zugänglichkeit, speziell ausgestattete Arbeitsplätze und Nachteilsausgleich. Die Website deckt außerdem Irrtümer zum Studium mit Behinderung auf.

 

Inklusion und Digitalisierung

Hochschulen setzen immer mehr auf digitale Lehrangebote, vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie. Digitalisierungsprojekte müssen deswegen für alle Studierenden nutzbar gemacht werden und auch von Menschen mit Behinderung genutzt werden können. Zum Beispiel sollten Webseiten, wie hochschuleigene Seiten und Formulare für elektronische Anmelde-, Zulassungs- und Rückmeldeverfahren barrierefrei gestaltet sein. Aber Inklusion ist mehr als nur die Bereitstellung barrierearmer Dokumente: Inklusion muss schon bei barrierearmer Software (wie zum Beispiel Campus-Management-Software), bei der Erstellung von E-Learning-Seminaren und bei der Kommunikation zwischen Studierenden beginnen. Außerdem müssen Lehrmaterialien, wie Lernvideos, Foliensätze, Präsentationen und auch Diskussionsmöglichkeiten barrierereduzierter zur Verfügung gestellt werden. Viele Hochschulen können diesen Anforderungen noch nicht gerecht werden. Sie müssen daher ihre digitalen Barrieren reduzieren, damit alle zugangsberechtigten Studierenden bestmöglich mit und durch digitalisierte Angebote ausgebildet werden können.

 

Was du tun kannst, um Diskriminierung zu vermeiden

Viele Menschen sind sich unsicher, welche Begriffe verwendet werden sollen, um über das Thema Behinderung zu sprechen. Dass man heutzutage „Krüppel“ oder „Spast“ nicht sagt und „behindert“ nicht als Schimpfwort verwendet, sollte allen klar sein. Aber wie siehts mit Begriffen wie „Handicap“ oder „Person mit besonderen Bedürfnissen“ aus? Welche Begriffe du verwenden solltest und welche nicht, erfährst du hier:

DON‘T (diskriminierende Sprache) DO (inklusive Sprache)
die/der Behinderte Mensch mit Behinderung
behindert sein eine Behinderung haben
Handicap, besondere Bedürfnisse/besondere  Fähigkeiten Behinderung, Disability, Beeinträchtigung*
Sie/Er leidet an… Sie/Er hat die Behinderung XY/ lebt mit der Krankheit XY
gesund/normal vs. krank nichtbehindert vs. behindert
trotz ihrer/seiner Behinderung mit ihrer/seiner Behinderung
für Behinderte angepasst barrierefrei

*Bei dem Begriff Beeinträchtigung sind sich die Quellen nicht einig, aber es ist grundsätzlich nicht falsch. Es handelt sich dabei um die körperliche Seite der Behinderung, wie zum Beispiel die fehlende Sehkraft. Bei Behinderung kommt die soziale Dimension, also Barrieren, die die Beeinträchtigung zum Problem machen dazu, weswegen das Wort Behinderung bevorzugt wird. Aber eins ist klar: Frage immer die Person selbst, wie sie benannt werden möchte, wenn du dir unsicher bist!

Falls du wissen möchtest, warum manche Begriffe nicht mehr benutzt werden, kannst du hier mehr dazu lesen.

Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport
#wächstwieder

Das nachhaltige Rennauto – Vorbild für die Mobilität der Zukunft?

Quelle: Sarah Meyer

Sarah Meyer, 26 years

Das Racing-Team „Four Motors“ arbeitet daran, Autorennen insgesamt nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen und setzt dabei auf Recycling-Öl, E20-Kraftstoff und Bio-Leichtbauteile. Was bringt uns das für die Mobilität der Zukunft? Sarah hat mit dem Racingteam-Chef Thomas von Löwis of Menar gesprochen, um es rauszufinden.

Was ist das Bioconcept-Car?

Das Bioconcept-Car ist eine nachhaltige Plattform für nachhaltige Technologien, die im Rennsport zur Anwendung kommt, aber auch Bezug zum alltäglichen Straßenverkehr hat. Im Jahr 2000 haben wir angefangen mit Smudo Rennen zu fahren, den die Öffentlichkeit vor allem durch die Hip-Hop-Gruppe „Die Fantastischen Vier“ kennt. 2003 hat Four Motors zusammen mit ihm den fantastischen Bio-Beetle auf die Rennstrecke gebracht. Der Beetle fuhr mit Biodiesel, war das erste alternative Rennauto und hat auch gegen die Konkurrenz, die mit Mineralöldiesel fuhr, gewonnen. Bei dem Einsatz von Biodiesel blieb es aber nicht, wir wollten mehr. Später kam uns dann die Idee für den Einsatz von Biofasern für unsere Rennautos. Normalerweise werden in Rennfahrzeugen Leichtbauteile aus Kohlefasern verwendet, für unser Bioconcept-Car wollten wir aber Biofasern einsetzen. Diese Biofaserteile sparen gegenüber den Kohlefaserteilen bis zu 80 Prozent CO2 ein.

Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport

 

 

Thomas von Löwis auf der Rennstrecke neben einem der Bioconcept-Cars.

Wie ging es dann weiter?

2006 kam also unser erstes Bioconcept-Car, der Ford Mustang GT RTD, angetrieben mit Biodiesel und mit einer Karosserie aus nachwachsenden Rohstoffen. Seither arbeiten wir auch mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zusammen, dass die Biofaserentwicklung im Rahmen eines Förderprojekts über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe subventioniert. Im Laufe der Zeit entwickelten wir dann noch weitere nachhaltige Rennautos und verbesserten sie fortlaufend für mehr Nachhaltigkeit, ohne Performanceverlust. Seit 2011 haben wir das Fraunhofer WKI an Bord und mittlerweile kooperieren wir auch seit vier Jahren mit Porsche. Das Bioconcept-Car hat in den Augen von Porsche, in der Politik und in der Wahrnehmung der Endverbraucher einen hohen Stellenwert erreicht. Denn wir zeigen Technologien auf, mit denen es möglich ist, weniger CO2 auszustoßen, trotzdem mobil zu bleiben – und vor allem: die sich, anders als die Elektromobilität, schon morgen flächendeckend einsetzen ließen. Die Idee war von Anfang an, mit unserem Bioconcept-Car die Thematik der Nachhaltigkeit an die Öffentlichkeit zu tragen. Das hat lange gedauert, aber gute Dinge brauchen manchmal länger.

Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport

 

 

Der Porsche 718 Cayman GT4 im Einsatz.

 

 

 

 

Sehen Sie sich damit als Vorbild in der Rennsportszene? Folgen andere Teams ihren Ideen?

Es gibt natürliche eine hohe Zahl an Ewiggestrigen, diese Leute glauben nicht an den Klimawandel, der auch bei uns in Deutschland an die Tür klopft. Diese Menschen kann man nur überzeugen, indem wir ihnen zeigen, dass unsere Biofaserteile so gut sind, dass sie konkurrenzfähig sind gegenüber den Kohlefasern. Das ist ein langwieriger Prozess. Aber es gibt in der Zwischenzeit auch Teams, die bei uns anfragen und unsere Materialien nutzen möchten. Außerdem gibt es Unternehmen, die sich mit uns zusammensetzen wollen, um ihr Portfolio an nachhaltigen Produkten zu erweitern und zu verbessern. Die Umsetzung ist nicht immer einfach und die Unternehmen legen Wert auf Kostenminimierung. Aber wir können mit einem guten Beispiel vorangehen und versuchen auch andere zu inspirieren, ihre Produkte und Abläufe nachhaltiger zu gestalten – nicht ohne Erfolg. Das Interesse an nachhaltiger Mobilität und die Offenheit für CO2-sparende Alternativen wächst zunehmend, das ist eine Entwicklung, die uns sehr freut. Wir agieren in der Automobilindustrie, diese wird prinzipiell nicht als besonders nachhaltig wahrgenommen. Umso wichtiger ist es für uns, hier Anregungen und Anstöße zu geben, damit die anderen uns auch folgen können.

 

Aus welchen Rohstoffen bestehen Ihre Bioleichtbauteile und woher werden sie bezogen?

Die Rohstoffe für unsere Bioleichtbauteile waren Raps, Hanf und Baumwolle. Die aktuellen Leichtbauteile sind aus Flachsfasern – also Leinen – gefertigt. Für unsere Fasertechnologie arbeiten wir zusammen mit unserem Partner Bcomp aus der Schweiz. Bcomp ist keine große Weberei, sondern ein Entwickler für Materialgewebe. Die Ingenieur*innen bei Bcomp entwickeln Gewebe, die genauso gut wie Glasfasern sind oder fast genauso gut wie Kohlefasergewebe – in manchen Bereichen sogar besser. Neben der geringeren CO2-Emission ist ein entscheidender Vorteil der Biofasern, dass bei ihrer Bearbeitung kein Feinstaub entsteht, wie es bei Kohlefasern der Fall ist. Dieser Feinstaub ist höchstgefährlich für die Atemwege und kann Arbeiter*innen gefährden. Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch soziale Verantwortung.

Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport

 

 

Nahaufnahme eines Bioleichtbauteils

 

 

 

 

Hergestellt werden die Materialien dann von verschiedenen Webereien. Es ist dabei so, dass die Qualität der verarbeiteten Fasern je nach Wachstumsbedingungen schwanken kann. Das ist ein großes Problem für die produzierten Gewebe. Wenn man sie flächendeckend anbieten möchte, muss die Qualität kontinuierlich einen gewissen Standard haben. Kohlefasern und Glasfasern haben dieses Problem nicht, ihre Beschaffenheit bleibt immer dieselbe. Das stellt also eine gewisse Herausforderung für uns dar. Bcomp beschäftigt sich mit großem Erfolg mit der Entwicklung und Verbesserung der Gewebe, um ein gleichbleibendes Qualitätsniveau zu gewährleisten.

Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport

 

 

Nahaufnahme eines Bioleichtbauteils

 

 

 

 

Quelle: Four Motors/ElfImages Motorsport

 

 

 

Heck des Autos aus Bioleichtbauteilen

 

 

 

Was hat es mit Ihren Recyclingölen auf sich? Wie funktioniert das Ganze?

Aus Erdöl werden ganz verschiedene Dinge hergestellt. Auf der einen Seite werden Schmieröle und Kraftstoffe und auf der anderen Chemieprodukte erzeugt. Jeder Verpackungsstoff, der uns im Alltag begegnet, ist üblicherweise aus Erdöl. Mittlerweile gibt es hierfür aber auch alternativen wie Bioplastik. Wenn es aber um Schmieröle geht, dann läuft das Recycling so ab: Das „verbrauchte“ Motoröl, also das Altöl, wird nach dem Ölwechsel gesammelt und in eine Raffinerie gebracht. Dort wird das Öl reraffiniert, also gereinigt. Heraus kommt ein gereinigtes Grundöl. Hier kommt unser Partner Wolf Oil ins Spiel. Wolf Oil verwendet das recycelte Öl als Basisöl wieder und veredelt es noch mit sogenannten Additiven, sodass ein Hochleistungsöl – in unserem Fall für Motor- oder Getriebe – entsteht. Im Grunde kann Öl diesen Kreislauf also immer wieder, mit wenigen Verlusten (ca. 20 Prozent), durchlaufen. Die Art und Weise des Reraffinierens wird auch immer besser. Qualitativ haben die Recycling-Öle keinen Nachteil gegenüber einem sogenanntem „virgin oil“, welches mit Erdöl direkt aus dem Bohrloch hergestellt wird. Aber auch hier gibt es die Ewiggestrigen, die kein Recycling-Öl verwenden möchten, sondern nur auf „virgin oil“ setzen. Wir hoffen, dass sich das in Zukunft, auch durch unsere Anstrengungen, verbessert.

 

Wie wird Ihr E20 Kraftstoff hergestellt und sehen Sie ihn auch als Alternative außerhalb des Rennsports?

E20-Kraftstoff bedeutet, dass der Kraftstoff, mit welchem wir fahren, zu 20 Prozent aus Bioethanol besteht. Dieses Bioethanol wird aus Bio-Reststoffen, also unter anderem Abfallprodukten aus der Futtermittelerzeugung, hergestellt. Das läuft über unseren Partner CropEnergies. Bioethanol ist ein äußerst leistungsfähiger Kraftstoff und er spart. Besonders wichtig ist aber auch, dass E20 gegenüber Super Plus bis zu 60 Prozent Ruß einspart, denn der ausgesetzte Feinstaub ist sehr bedenklich für unsere Gesundheit der Lungen. Ich kann nur Denkanstöße geben und zeigen, dass es bei uns funktioniert. Einige sagen zu uns, wir seien Heuchler, wir wollen doch nur unsere Rennen fahren und streichen uns dann grün an. Diesen Leuten muss ich natürlich begegnen und sagen: „Wenn ich die Ewiggestrigen überzeugen möchte, dann am besten auf der Rennstrecke. Motorsport ist seit jeher ein Labor für die Straße. Und als Teststrecke entspricht 1 km Nordschleife ca. 20 km auf der Straße. Nicht umsonst heißt es: ‚Jeder lobt, was der Nürburgring erprobt‘“. Hier testen wir die Technologien auf Herz und Nieren und zeigen, was wir draufhaben, auch mit nachhaltigen Technologien. Wir fahren, um zu beweisen, dass unsere Technologien tatsächlich funktionieren. Und das stößt wiederum auf mediales Interesse. Vielleicht wird ein Ewiggestriger hellhörig und sagt: „Hm, vielleicht ist das gar nicht so schlecht was die da machen!“.

 

Gibt es noch andere Defizite im Rennsport, die Sie gerne in Angriff nehmen würden?

Mit unserem Reifenhersteller Michelin arbeiten wir zum Beispiel daran dem Gummiabrieb an den Reifen und generell der Ressourcenvernichtung beim Thema Reifen entgegenzuwirken. Unser Ziel ist es, mit Michelin einen Reifen an unseren Autos zu haben der mindestens vier Stunden hält und später vielleicht mal sechs bis acht Stunden. Bisher kann es durchaus sein, dass in vier Stunden auf der Rennstrecke drei Reifensätze verfahren werden. Das ist Normalität im Rennsport und eine enorme Ressourcenvernichtung. Aber die Reifenhersteller, ganz vorne unser Hersteller Michelin, arbeiten daran, Rennreifen zu recyceln. Die gebrauchten Reifen werden dann wieder zu neuen Reifen verarbeitet. Das schont die Ressourcen massiv. Recycling ist meiner Meinung nach sehr wichtig und sollte weiter ausgebaut werden in der Zukunft. Und es geht noch weiter. So arbeiten wir zum Beispiel seit diesem Jahr mit RONAL zusammen. Der Felgenhersteller hat die weltweit erste komplett CO2-neutrale Felge aus recyceltem Aluminium hergestellt, die wir mit testen. Mit Pagid Racing arbeiten wir außerdem an der Entwicklung von weniger umweltbelastenden Abriebmaterialien im Bremsbereich.

 

Inwieweit sind diese ganzen Technologien interessant für durchschnittliche Bürger*innen?

Da sind wir gerade dran! Wir überlegen uns, wo der Einsatz von biobasierten Kunststoffen und Biofaserverbundswerkstoffen möglich ist. Da gibt es meiner Meinung nach in der Automobilbranche gute Ansätze, aber es gilt auch etwas zu berücksichtigen: Im Moment sind Kunststoffe aus fossilen Stoffen billiger als solche aus biologischen Bestandteilen. Allerdings sind letztere wiederum günstiger als Carbon, das heute im Leichtbau dominiert, und somit eine echte Alternative. Wir müssen uns alle bemühen, diesen Planeten zu retten und den Treibhauseffekt nach unten zu drücken. Dafür müssen aber auch entsprechende Technologien gefördert werden und schädliche Technologien sollten zumindest finanziell mehr belastet werden.

Quelle: Four Motors/ElfImages MotorsportThomas von Löwis of Menar ist der Teamchef des Racingteams „Four Motors“. Nach seinem Start in der Rennsportszene als Fahrer in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (1987-1992) und einigen anderen Rennen gründet er im Jahre 2000 die Four Motors GmbH. Schon das erste Four Motors Fahrzeug, der Fantastische Beetle, fuhr mit Biodiesel. Das Ziel des Teamchefs: Nachhaltigkeit in den Motorsport zu  bringen und Autos für dieses Ziel zu optimieren.

 

Jobs für die Zukunft

Es wird in Zukunft eine Menge neue Betätigungsfelder auf dem Gebiet nachwachsender Rohstoffe geben. Falls auch du dich für diese und generell eine Wirtschaft mit mehr Nachhaltigkeit interessiert, hätten wir da was für dich:

Quelle: Pexels/Gustavo Fring

Automobil- und Mobilitätswirtschaftler*in

… als Automobil- und Mobilitätswirtschaftler*in verfügst du über wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Lösungsansätze für Aufgaben und Probleme in der Automobil- und Mobilitätswirtschaft. Unter anderem setzt du dich auch mit Innovationen und neuen Lösungen in dieser Branche auseinander.

Quelle: Pexels/Artem Podrez

Kraftfahrzeugmechatroniker*in

… als Kraftfahrzeugmechatroniker*in ist es deine Aufgabe Personenfahrzeuge zu warten. Hierbei prüfst du fahrzeugtechnische Systeme, führst Reparaturen aus und rüstest die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

Quelle: unsplash/Eelco Böhtlingk
#wächstwieder

Welche Biokraftstoffe gibt es?

Quelle: Lydia

Lydia, 26 years

Biodiesel

Biodiesel ist in Deutschland der bekannteste Biokraftstoff. Unter anderem wird er bis maximal 7 Prozent zu Dieselkraftstoff hinzugemischt.

Quelle: Pexels/Karolina Grabowska

 

 

Biodiesel wird hauptsächlich aus Pflanzen- und gebrauchten Speiseölen oder tierischen Fetten gewonnen.

 

 

Quelle: Pexels/Tatjana

 

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2,2 Millionen Tonnen Biodiesel verbraucht. Aus klimatischen Gründen wird in Deutschland und Mitteleuropa vor allem Raps für die Herstellung von Biodiesel angebaut.

 

Quelle: Pexels/Ihsan Adityawarman

 

In Asien hingegen wird Biodiesel aus Palmöl gewonnen.

 

Quelle: Pexels/Polina Tankilevitch

 

Für die Herstellung von Biodiesel wird in Amerika Sojaöl verwendet.

 

Quelle: Pexels/Ron Lach

 

Aber auch die Gewinnung aus Reststoffen, wie beispielsweise Altspeisefetten gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist aufgrund geringerer Treibhausgas-Emissionen weniger klimaschädlich als die Nutzung extra dafür angebauter Pflanzen.

Rapsöl

Pflanzenöle sind nicht nur Ausgangsstoff für die Biodiesel-Produktion, sondern können auch direkt als Pflanzenölkraftstoff in speziell umgerüsteten Dieselmotoren eingesetzt werden. Aber sie finden auch für andere Zwecke Verwendung.

Quelle: Pexels/Szilárd Kalmár

 

 

Die einheimische Grundlage für den Betrieb von Verbrennungsmotoren, die mit Pflanzenöl laufen, ist ebenfalls vor allem Raps.

 

 

Quelle: Pexels/Pixabay

Der Unterschied zwischen Rapsöl und Biodiesel: In speziellen Motoren kommt das Rapsöl direkt zum Einsatz, für die Verwendung in klassischen Dieselmotoren muss es zu Rapsölmethylester, auch Biodiesel genannt, umgewandelt werden.

Quelle: Pixabay/7854

Raps findet aber auch in Motorenölen, Hydraulik- und Getriebeölen, in Farben und Lacken oder in Schmierstoffen Verwendung.

Bioethanol

Der bedeutendste Biokraftstoff weltweit ist Bioethanol. Es wird bei uns vor allem dem Benzin beigemischt: Die Kraftstoffe Super- und Super Plus haben einen maximalen Anteil an Bioethanol von 5 Prozent. Daher auch die Bezeichnung E5. Demnach enthält SuperE10 einen maximalen Bioethanol-Anteil von 10 Prozent. Mit einem Anteil von über 20 Prozent ist Ethanol eine wichtige Säule der erneuerbaren Mobilität in Deutschland.

Quelle: Pexels/Tymur Khakimov

 

Für die Gewinnung von Bioethanol eignen sich grundsätzlich alle zucker-, stärke- und zellulosehaltigen Pflanzen. Dabei werden die in den Pflanzen enthaltenen Zucker vergoren. Für einen Liter Bioethanol werden ca. 2,5 kg Getreide benötigt. Als Nebenprodukt entsteht ein Kilogramm Proteinfutter.

 

Quelle: Pixabay/AlkeMade

 

Bioethanol wird in Deutschland hauptsächlich aus Getreide und Zuckerrüben gemacht. Da in Deutschland mehr Ethanol abgesetzt als hergestellt wird, muss ein Teil importiert werden.

 

Quelle: Pexels/Adrienne Andersen

 

 

In Brasilien wird Bioethanol aus Zuckerrohr gewonnen.

 

 

Quelle: Pexels/Irina Iriser

In vielen Ländern Europas und in den USA wird Bioethanol vor allem aus Mais hergestellt. Neben den bereits genannten Rohstoffen können auch Holz, Stroh und pflanzliche Reststoffe vergoren werden. Das ist aber kompliziert, entsprechende Technologien stehen noch ganz am Anfang.

Biomethan aus Biogas

Um Biogas nutzen zu können wird es zu Biomethan (auch Bioerdgas genannt) aufbereitet, welches chemisch identisch mit Erdgas ist. Biomethan wird sowohl zur Strom- und Wärmegewinnung als auch als Kraftstoff verwendet.

Quelle: Pixabay/AnnaER

 

Für die Herstellung von Biomethan werden Rohstoffe wie Energiepflanzen, Gülle, Mist und organische Reststoffe aus der Industrie und privaten Haushalten vergoren. Dadurch entsteht Biogas, welches der Ausgangstoff für Biomethan ist.

 

Quelle: Pexels/Marta Dzedyshko

 

In Deutschland werden zur Hälfte (48 Prozent) nachwachsende Rohstoffe und zur anderen Hälfte tierische Exkremente (44 Prozent) sowie Bioabfall (8 Prozent) für die Herstellung verwendet. Unter den nachwachsenden Rohstoffen dominiert Mais mit 73 Prozent.

 

Quelle: Pixabay/1815691

Biomethan soll neben Erdgas in Zukunft eine größere Rolle im Mobilitätssektor spielen. Dabei kann es nicht nur alternativ für Pkw und Kleintransporter eingesetzt werden: Stadtbusse und Nutzfahrzeuge sind zunehmend gasbetrieben. Aktuell fahren in Deutschland rund 100.000 Fahrzeuge erdgasbetrieben.

Synthesekraftstoffe aus Biomasse (BtL-Kraftstoffe)

Synthetische Kraftstoffe werden auch BtL-Kraftstoffe genannt. BtL kommt aus dem Englischen und bedeutet „Biomass to liquid“. Das heißt: Biomasse wird in einem ersten Schritt in ein Synthesegas umgewandelt, welches wiederum in einem zweiten Schritt in einen flüssigen Kohlenwasserstoff umgewandelt wird. BtL-Kraftstoffe sind noch nicht auf dem Markt.

Quelle: Pexels/Gustavo Rodrigues

 

Für die Herstellung von BtL-Kraftstoffen können verschiedene pflanzliche Biomassen aus einem breiten Spektrum herangezogen werden. Von Energiepflanzen und Holz bis hin zu Reststoffen wie Stroh und Holzabfällen wird alles genutzt. Auch organische Abfälle eignen sich.

 

Quelle: Pixabay/rkit

 

Am besten eignen sich jedoch zellulosereiche, trockene Restbiomassen, wie Stroh, Restholz oder Energiepflanzen.  Vorteilhaft ist bei der Herstellung von BtL-Kraftstoffen vor allem, dass die gesamte Pflanze genutzt werden kann und nicht nur einzelne Inhaltsstoffe oder Pflanzenteile.

 

Quelle: Pexels/Branimir Klaric

 

Die Erträge bei BtL-Kraftstoffen aus beispielsweise Stroh sind pro Flächeneinheit deutlich größer als bei anderen Biokraftstoffen, für deren Herstellung zum Beispiel nur der Zucker genutzt werden kann. Vorteilhaft sind BtL-Kraftstoffe auch, weil die Kraftstoffqualität den erhöhten Anforderungen der Automobilindustrie gerecht wird.

 

Quelle: Pexels/Alesia Kozik
#wächstwieder

Natur macht schön – Kosmetik aus nachwachsenden Rohstoffen

Quelle: Lou Antoinette Godvliet

Lou, 27 years

Das Angebot an Bio- und Naturkosmetik wächst immer mehr, doch welche Vorteile haben nachwachsende Rohstoffe in der Kosmetikindustrie? Lou hat mit Pauline Raffaitin und Cornelia Ludwig von ECOCERT, einer internationalen Zertifizierungsstelle für Naturkosmetik, gesprochen und einiges herausgefunden.

Naturkosmetik ist seit einigen Jahren nicht mehr nur in Reformhäusern und Bioläden verfügbar, sondern hat inzwischen auch einen festen Stellplatz im Regal der Drogerie erhalten. Doch es gibt einige Unterschiede zwischen den einzelnen Naturkosmetik-Hersteller*innen. Verschiedene Natur- und Biokosmetik-Siegel sorgen vor allem für Verwirrung bei den Verbraucher*innen. Wie viel Bio und/oder natürliche Inhaltsstoffe sind in den Kosmetikprodukten wirklich enthalten? Bedeutet Naturkosmetik auch, dass die Lieferkette der Produkte nachhaltig ist? Diesen und weiteren Fragen wollen wir heute auf den Grund gehen. Los geht’s.

Welche Vorteile haben nachwachsende Rohstoffe im Kosmetikbereich?

Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen – meist Pflanzen – in kosmetischen Mitteln schont zuallererst die fossilen Rohstoffe (zum Beispiel Erdöl), die in konventionellen Kosmetikprodukten verarbeitet werden. Die sind nämlich nicht endlos verfügbar. Entsprechende Produkte werden als Naturkosmetik bezeichnet. Viele Naturkosmetikhersteller*innen senken außerdem ihren CO2-Fußabdruck beispielsweise durch die Verwendung von erneuerbaren Energien, Reduzierung von Wasserverbrauch und Abfallproduktion und indem sie recycelte Materialien oder wieder verwendbare Verpackungen nutzen.

Naturkosmetik verwendet sogenannte Biochemikalien und orientiert sich an den zwölf Prinzipien für eine „grüne Chemie“ die unter anderem auch vom Umweltbundesamt herangezogen werden. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von abfallarmer Technik und weniger gefährlichen Substanzen. Wichtig ist außerdem ein sparsamer Verbrauch von Rohstoffen sowie die Rückgewinnung und Wiederverwertung von Stoffen und Abfallprodukten. Jegliche Gefahren für Umwelt und Gesundheit sollen so weit wie möglich vermieden werden.

Welche nachwachsenden Rohstoffe werden in Kosmetikprodukten verwendet und wofür?

Nachhaltigkeit und die Erhaltung der Artenvielfalt sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl von Materialien für zertifizierte Produkte oder deren Bestandteile zu berücksichtigen sind. Palmöl zum Beispiel darf deshalb lediglich aus kontrolliert biologischem Anbau oder zertifiziert nachhaltigen Quellen stammen. Neben den verschiedenen Pflanzenölen wie beispielsweise Olivenöl oder Arganöl, werden auch Glycerin und Alkohol verwendet.

In der Kosmetik wird zwischen Grundstoffen und aktiven Inhaltsstoffen unterschieden. Nachwachsende Grundstoffe, wie zum Beispiel Pflanzenöle, werden häufig für Crèmes, Alkohol hingegen als Basis für Parfüm verwendet. Pauline Raffaitin, Leiterin des internationalen Bereichs „Home and Personal Care“ bei ECOCERT Greenlife, erläutert, dass die aktiven Inhaltsstoffe dem Produkt seine Wirkung verleihen und häufig aus Kräutern oder Algen gewonnen werden.

Um für mehr Klarheit und eine bessere Kontrolle zu sorgen, hat sich ECOCERT Greenlife S.A.S. 2002 mit vier weiteren Zertifizierungsstellen aus Deutschland (BDIH), Frankreich (COSMEBIO), Italien (ICEA) und dem Vereinigten Königreich (SOIL ASSOCIATION) zusammengeschlossen, um internationale Definitionen sowie Kriterien für Bio- und Naturkosmetik festzulegen. Der daraus entstandene COSMOS-Standard wird bereits in 70 Ländern von insgesamt elf Mitgliederorganisationen verwendet, um über 24.000 Bio- und Naturkosmetikprodukte zu zertifizieren. Sinn der Sache war, einen gemeinsamen, international anerkannten Standard zu schaffen. Das schafft auch mehr Transparenz für die Verbraucher, die sich nicht in jedem einzelnen Land mit gesonderten nationalen Standards herumschlagen müssen.

Was ist der COSMOS-Standard?

Der COSMOS-Standard teilt die Bestandteile von Naturkosmetik-Produkten in fünf Kategorien ein. Der meist größte Bestandteil – Wasser – muss einen gewissen Hygienestandard erfüllen. Die Verwendung von Mineralien ist im Rahmen des COSMOS-Standards nur unter Berücksichtigung strenger Regeln erlaubt. Das bedeutet aber auch, dass nicht alle Rohstoffe für die zertifizierten Kosmetikprodukte nachwachsend sein müssen.

Grundbestandteile von kosmetischen Mitteln dürfen pflanzliche, tierische und mikrobiologische Ausgangsrohstoffe sowie Mineralien sein. Alles was gesundheitliche oder ökologische Risiken birgt, ist in zertifizierter Bio- und/oder Naturkosmetik nicht zugelassen. Darunter fallen beispielsweise Nanomaterialien und genetisch veränderte Organismen. Cornelia Ludwig, Kosmetik-Zertifizierungs-Managerin von der ECOCERT IMO GmbH, erklärt, dass tierische Bestandteile nur verwendet werden dürfen, wenn die Tiere darunter nicht leiden oder gar sterben. Klassische Beispiele hierfür sind natürliche Erzeugnisse wie Milch und Honig.

Was ist das ECOCERT-Siegel?

Ecocert prüft und zertifiziert Produkte, gibt den Kosmetikhersteller*innen Feedback und kontrolliert jährlich, ob die strengen COSMOS Zertifizierungs-Standards auch weiterhin eingehalten werden. Insgesamt wurden schon über 24.000 Produkte mit einem COSMOS-Siegel versehen. Zum Vergleich: Mit dem NATRUE-Siegel, das in Deutschland weitverbreitet ist, sind weltweit nur 6.900 Produkte ausgestattet.

Kosmetikhersteller*innen können sich mit ihrem Produkt für die ECOCERT-Zertifizierung bewerben. Alle Veränderungen, die nach der Zertifizierung stattfinden, müssen gemeldet werden. Raffaitin berichtet, dass viele Unternehmen sogar mehr Veränderungen vornehmen als von ihnen im Rahmen der ECOCERT-Zertifizierung erwartet wird, weil sie über die globalen Auswirkungen ihres Produktes auf jedes einzelne Glied der Lieferkette nachdenken. Jährliche Kontrollen vor Ort stellen sicher, dass sich die Kosmetikhersteller*innen auch weiterhin an die COSMOS-Standards halten.

Der COSMOS-Standard gilt aufgrund der strengen Kriterien als höchster Standard für Natur- und Bio-Kosmetik. Im Gegensatz zu NATRUE bezieht sich der COSMOS-Standard nicht nur auf die Inhaltsstoffe, der Kosmetikprodukte, sondern auch auf deren (nachhaltige) Herstellung und Verpackung (Recycling). Die neueren Richtlinien für Naturkosmetik von der International Standardisation Organisation (ISO) sind umstritten, da sie keine Gentechnik und Petrochemie (auf Basis Erdöls) ausschließen. Außerdem fehlen einige Kriterien wie zum Beispiel für die Komposition, das Label/die Produktbeschriftung und Kontrollen durch eine dritte Instanz.

Welche Herausforderungen gibt es für nachwachsende Rohstoffe im Kosmetikbereich?

Es gibt viele und unterschiedliche Herausforderungen mit denen Bio- und Naturkosmetik-Hersteller*innen konfrontiert werden. So können bestimmte Inhaltsstoffe noch nicht aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen oder hergestellt werden. Raffaitin veranschaulicht uns dies an einem Beispiel: „Es gibt noch keine Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen, die sowohl genügend Deckkraft als auch Löslichkeit für die Herstellung von Nagellack bieten würde. Spezielle Shampoos und Make-Up-Produkte können auch noch nicht vollständig auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen produziert werden.“

Die Komplexität der natürlichen Inhaltsstoffe, die oftmals aus tausenden von Molekülen bestehen, erschwert laut Raffaitin die Entwicklung von neuen Kosmetikprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen. Eine Kombination aus all diesen Molekülen erzeugt letztendlich die Wirkung. Dadurch lässt sich auch nur schwer feststellen, welcher der Inhaltsstoffe tatsächlich für die Wirkung verantwortlich ist. Außerdem sind nachwachsende Rohstoffe von den Jahreszeiten abhängig, wodurch sich die Komposition, Farbe und der Geruch je nach Jahreszeit unterscheiden können.

Welche Lösungsansätze gibt es für diese Herausforderungen bereits?

Es gibt große Fortschritte in der Biotechnologie, um neue Bestandteile aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen und weiter zu verarbeiten. Raffaitin berichtet, dass jeden Tag neue Pflanzenextrakte zertifiziert werden. Um die Lieferkette der Bio- und Naturkosmetik-Produkte nachhaltiger zu gestalten, wurden zum Beispiel Kosmetikprodukte in fester statt flüssiger Form entwickelt. Raffaitin hat in den letzten zwei Jahren einen rapiden Fortschritt in der Entwicklung und Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Kosmetikprodukten beobachten können. Sie bezeichnet es sogar als das dynamischste Fachgebiet innerhalb der Kosmetikindustrie.

Quelle: PR

Cornelia Ludwig ist die Kosmetik-Zertifizierungs-Managerin der deutschen Tochterfirma Ecocert IMO GmbH. Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften und (Bio-)Technologie von Lebensmitteln an der Technischen Universität in München, wollte sie etwas für die Umwelt tun und arbeitet deshalb seit fünf Jahren mit deutschen Firmen für die Zertifizierung von Bio- und Naturkosmetik zusammen.

Quelle: PR

Pauline Raffaitin ist die Leiterin des internationalen Bereichs „Home and Personal Care“ bei ECOCERT Greenlife. Sie hat sich nach ihrem Studium für den „grünen“ Weg der Chemie und die Arbeit für Ecocert entschieden, weil es ihr wichtig ist, etwas für die Umwelt zu tun. Pauline Raffaitin arbeitet nun schon seit mehr als zehn Jahren für ECOCERT Greenlife.

Jobs für die Zukunft

Es wird in Zukunft eine Menge neue Betätigungsfelder auf dem Gebiet nachwachsender Rohstoffe geben. Falls auch du dich für diese und generell eine Wirtschaft mit mehr Nachhaltigkeit interessiert, hätten wir da was für dich:

Quelle: Pexels/Polina Tankilevitch

Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie

… als Chemisch-technische*r Assistent*in mit Schwerpunkt Biologie beschäftigst du dich mit modernen Methoden der Biotechnologie. Du lernst während deiner Ausbildung alles über Mikrobiologie, Molekularbiologie und Gentechnologie. Außerdem wird dir Wissen über die industrielle Umsetzung biotechnologischer Prozesse, wie z.B. die Gewinnung von Biomasse, vermittelt.

Quelle: Pexels/Polina Tankilevitch

Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA)

… als Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in kannst du in Apotheken, in der pharmazeutischen Industrie oder als Pharmaberater*in arbeiten. In der Industrie und Forschung arbeiten PTA bei der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, als auch an der Arzneimittelzulassung. In Zukunft wird sich auch in dieser Branche viel um die Erschließung und Nutzung neuer Rohstoffquellen sowie Umweltschutz drehen.

Quelle: Pexels/Chokniti Khongchum

Technolog*in für nachwachsende Rohstoffe

… als Technolog*in für nachwachsende Rohstoffe besitzt du das praktische und wissenschaftliche Wissen, wie man nachwachsende Rohstoffe sinnvoll nutzen kann. Die Grundlagenfächer im Studium sind Naturwissenschaft, Verfahrenstechnik und Ökonomie. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Pflanzenproduktion, über Erntetechnik, Verarbeitung, Analytik bis hin zur Herstellung fertiger Produkte betrachtet.

Quelle: Pexels/Anna Shvets

Kosmetiker*in

… als Kosmetiker*in bist du im wahrsten Sinne des Wortes hautnah an den Menschen dran und kannst ihnen die neusten Kosmetikprodukte, aus beispielsweise nachwachsenden Rohstoffen, anbieten. Dir werden umfassende Kenntnisse der chemischen Zusammensetzung vermittelt. Somit weißt du, welche Inhaltsstoffe in welchen Produkten sind und welche Wirkungsweise diese auf die Haut haben.

Quelle: Pexels/Polina Tankilevitch

Kosmetikwissenschaftler*in

… als Kosmetikwissenschaftler*in beschäftigst du dich mit Kosmetologie, Kosmetikchemie und Gestaltung sowie Dermatologie. Du forschst schon bereits im Studium an kosmetikwissenschaftlichen Fragestellungen und führst eigenständig Projekte und Studien durch.

Quelle: Pexels/cottonbro

Kosmetolog*in

… als Kosmetolog*in erlernst du naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagenfächer wie Chemie, Biochemie der Haut und Chemie der Kosmetika. Zudem erlernst du auch Dermatologie und Toxikologie und hast damit Wissen über die Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten und wie diese sich auf die menschliche Haut auswirken.

Quelle: Pexels/Pixabay

Sustainable Chemistry

… im berufsbegleitenden Master Sustainable Chemistry wirst du zur/zum interdisziplinären Expert*in in nachhaltiger Chemie ausgebildet. Als Expert*in in diesem Gebiet beschäftigst du dich mit Chemie und welche Rolle diese bei Problemen des Klimawandels, der Umweltverschmutzung und der Ressourcennutzung spielt. Du verstehst und wendest Chemie demnach im Kontext von Nachhaltigkeit an und trägst damit zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft bei.

Quelle: Pexels/Stuart Pritchards
#wächstwieder

Stark gewachsen

Quelle: Sarah Meyer

Sarah Meyer, 26 years

Quelle: Pexels/João Vítor Heinrichs
#wächstwieder

Arzneipflanzen bis Zuckerrüben

Quelle: Julia Dolinsky

Julia Dolinsky, 24 years

Quelle: Pexels/Cup of Couple
#wächstwieder

Bitte nicht wegwerfen

Quelle: Antonia Tebbe

Antonia Tebbe, 24 years

Quelle: Pexels/Tara Winstead
#wächstwieder

Der Startup mit Sinn und Suppenschüsseln

Quelle: Christina Juchem

Christina Juchem, 30 years

Raphael Stäbler ist dreifacher Vater und Unternehmensgründer. Auf der vergeblichen Suche nach nachhaltigen Produkten für die Küche, beschloss er kurzerhand, seine eigenen zu entwickeln. Das Porträt eines Unternehmens, das aus Pflanzen Schüsseln wachsen lässt.

Wenn es um Startups geht, denken die meisten Menschen an große Metropolen wie San Francisco, London oder New York. Von Filderstadt ist wohl kaum die Rede. Dennoch ist diese südlich von Stuttgart gelegene Stadt mit rund 46.000 Einwohner*innen Sitz der 4e solutions GmbH, einem kleinen Unternehmen, das unter der Marke „ajaa“ Küchenutensilien produziert. Von Brotboxen über Teller und Besteck bis hin zu Trinkflaschen bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Utensilien an. Das Besondere: Sie bestehen im Wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen, in diesem Fall aus Zuckerrohrsaft, angereichert mit Mineralien. Produziert wird alles in Deutschland.

Raphael Stäbler ist Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, welches er nach seinem Wirtschaftsingenieurstudium gegründet hat. Die Idee: eine nachhaltige Alternative für erdölbasierten Kunststoff zu entwickeln. Denn Erdöl ist auf unserem Planeten begrenzt; es schadet Klima und Umwelt: Der Weg vom Erdöl zum Plastikbecher ist lang und in seinem Verlauf wird viel klimaschädliches CO2 produziert. Der Weg vom Einweg-Plastikbecher in den Müll ist kurz und endet meist, sobald der leer ist. Raphael wollte jedoch „etwas schaffen, das bleibt“ und vertiefte sich in den Entwicklungsprozess von Produkten im Bereich nachwachsender Rohstoffe. Ich treffe ihn per Video zum Interview, um mehr über ihn, seine Vision und die Produkte von ajaa zu erfahren.

Alltagskram aus Bio-Kunststoff

Raphael bietet mir direkt das „Du“ an. Seine freundliche und offene Art ist ansteckend. Während unseres Gesprächs begrüßt er eine hereinkommende Kollegin. Leicht lässt sich vorstellen, wie familiär die Atmosphäre in dem kleinen Betrieb sein mag. In insgesamt drei Büros arbeiten er und die sechs Mitarbeiter*innen. Eins der Büros ist ein alter umgebauter Schiffscontainer, den er und sein Team heute als Arbeitsplatz und Besprechungsraum nutzen.

Warum gerade Küchenutensilien? Raphael stellte sich damals die Frage, in welchem Bereich schadstofffreie Materialien am sinnvollsten sind: „Dort, wo sie am meisten mit Menschen in Kontakt kommen.“ Denn einen weiteren wichtigen Vorteil haben die Produkte von ajaa. Wegen der pflanzenbasierten Materialien sind sie frei von Schadstoffen und chemischen Weichmachern, was bei Küchenprodukten aus handelsüblichem Kunststoff meist nicht der Fall ist – und gerade im Lebensmittelbereich besonders schädlich sein kann. Der dreifache Vater wollte vor allem Haushalten mit Kindern eine ansprechende und hochwertige Alternative bieten: Neben Schüsseln, Tellern und Besteck gibt es Brotboxen für die Frühstückspause, Trinkflaschen für Ausflüge, und sogar ein Sandkasten-Set in bunten Farben.

Quelle: Ajaa

 

 

Die verschiedenen Küchenutensilien von ajaa bestehen aus Zuckerrohrsaft und werden in Deutschland hergestellt.

 

 

 

„Als ich angefangen habe, 2012, haben die Leute mich noch komisch angeguckt: Was willst‘n du da jetzt, haben sie mich gefragt“, berichtet Raphael und lacht. „Natürlich hat sich seitdem viel gewandelt.“ Nicht nur durch Bewegungen wie Fridays For Future ist das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer mehr in den öffentlichen Fokus gerückt. Auch auf politischer Ebene tut sich was. Seit Anfang Juli 2021 gilt EU-weit ein Verbot von Einwegplastik. Produkte, wie die von ajaa scheinen immer beliebter zu werden. Auch wenn neue Bio-Kunststoffe immer noch weniger als 1% des globalen Plastiks ausmachen, ist ihre Produktion in den letzten Jahren konstant gestiegen.

Doch wie werden die Brotboxen und Schüsseln hergestellt? Das Zuckerrohr, das die Grundlage für die Produkte bildet, stammt aus Brasilien. Nachdem aus einer ersten Pressung des Zuckerrohrs der normale Haushaltszucker hergestellt wird, kann der Saft in einem zweiten Prozessschritt durch die Anreicherung mit Mineralien zu Bio-Kunststoff verarbeitet werden. Er ist also zusätzlich ein Restprodukt – und damit doppelt nachhaltig.

Quelle: Ajaa

 

Die Brotboxen von ajaa sind aus dem Bio-Kunststoff gemacht. Dieser entsteht durch die Anreicherung des Saftes, welcher bei der Pressung des Zuckerrohrs übrigbleibt, mit Mineralien.

Nachhaltigkeit – ökonomisch, ökologisch, aber auch sozial?

Andererseits steht der Zuckerrohranbau jedoch immer wieder in der Kritik. Die Frage nach dem richtigen Zulieferer musste sich auch Raphael stellen. Sein Lieferunternehmen nennt zumindest in seinem firmenspezifischen Verhaltenscodex, dass es sich verpflichtet, gleichzeitig die Umwelt sowie die lokalen Kulturen vor Ort zu schützen, und sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Wie weit solche selbst gesetzten Leitlinien eingehalten werden, lässt sich von außen jedoch meist schwer nachvollziehen. „Wir haben die Zulieferungswege unserer Materialien mal mit einer Masterarbeit untersuchen lassen.“, erzählt Raphael. „Aber irgendwann, wenn man von den Produzenten zu den Plantagen gelangen möchte, verliert sich die Spur“.

Diese fehlende Transparenz in der Lieferkette wird auch politisch diskutiert. Ein Lieferkettengesetz soll in Zukunft Abhilfe verschaffen: Unternehmen sollen verpflichtet werden entlang des gesamten Lieferprozesses Menschenrechte und international anerkannte Umweltstandards einzuhalten. Am 11. Juni 2021 wurde das offiziell betitelte „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ vom Bundestag verabschiedet. Ab 2023 tritt es in Kraft. Doch es weist noch erhebliche Mängel auf. Zum Beispiel gilt es nur für große Unternehmen ab 1000 Mitarbeitenden. Aspekte des Umweltschutzes werden nur in Teilen berücksichtigt. Außerdem betrifft es aktuell nur unmittelbare Zulieferer; das heißt alle, die an anderen Stellen des Produktions- und Lieferprozess stehen, wie zum Beispiel die Plantagenarbeiter*innen vor Ort, werden nicht durch das Gesetz geschützt – und die haben es in der Regel am meisten notwendig. Das Gesetz ist also eher ein Anfangspunkt als eine endgültige Lösung.

Eine Arbeit mit Sinn

Außerhalb der Materialbeschaffung spielt das Thema Nachhaltigkeit auch in anderen Bereichen des Unternehmens eine zentrale Rolle. „Für mich ist das kein Marketinginstrument, sondern eine Herzensangelegenheit,“ sagt Raphael. Das Wort ajaa stammt aus dem Finnischen und bedeutet „etwas bewegen, etwas vorantreiben“. Der tiefgehende Wunsch nach Sinnstiftung und das ganzheitliche Verständnis von Nachhaltigkeit unterscheide sein Unternehmen von anderen in der Branche. „Wenn man neue Produkte in diesem Bereich entwickelt, dann muss das vom ersten bis zum letzten Schritt geplant werden – das gehört für mich zum modernen Unternehmertum dazu: Dass nicht nur die Produkte, sondern das ganze Unternehmen nachhaltig gedacht wird“. Vom Verpackungsmaterial, über die Rückführung entsorgter Produkte in den Produktkreislauf bis zum papierlosen Arbeiten im Büro möchte Raphael sicherstellen, dass sein Unternehmen klimaneutral arbeitet.

Biologisch abbaubar sind hingegen nur die wenigsten seiner Produkte. Biobasierte Materialien zu verwenden, heißt nicht zwingend, dass die Produkte in der freien Natur schnell zersetzt werden. Immerhin müssen die Boxen und Teller bruchsicher und spülmaschinengeeignet sein und deshalb eine gewisse Langlebigkeit besitzen. Dennoch sind sie zu 100 Prozent recyclebar. Das Unternehmen bietet zusätzlich an, nicht mehr benötigte Utensilien zurückzunehmen und wieder in den Produktionskreislauf einzuführen.

Quelle: Ajaa

 

 

Da die Brotboxen spülmaschinengeeignet und vor allem bruchsicher sind, können sie auch perfekt von Kindern genutzt werden.

Der lange Weg von der Herstellung in den Haushalt

Auf die Frage, was seine größte Herausforderung in den letzten Jahren gewesen sei, antwortet Raphael ohne lange Nachzudenken: „Es ist eine Sache, eine gute Produktidee zu haben und sie zu entwickeln – aber dieses Produkt dann marktfähig zu machen, es zu bewerben und zu verkaufen ist die eigentliche Herausforderung. Das braucht Menschen, die das gut können.“ Er sehe sich hingegen eher in der Produkt- und Unternehmensentwicklung.

Aktuell sind die Produkte von ajaa vor allen Dingen in Biomärkten erhältlich. Der Boom des Online-Handels der letzten Jahre, besonders in der Corona-Pandemie, ist jedoch auch an ajaa nicht vorbeigegangen. „Allein seit dem letzten Jahr bieten wir unsere Produkte auf 20 neuen Plattformen an“. Langfristig möchte sich das Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern auch auf dem europäischen Markt etablieren. „Die Idee ist, unsere Produkte erst einmal so breit wie möglich zu streuen. Nach einem Jahr schauen wir dann, welche Plattformen gut laufen und sich lohnen weiterzuverfolgen, und welche nicht.“ Raphael klingt dabei gelassen und optimistisch. Es wird deutlich: seine Arbeit erfordert vor allem Geduld, Lernbereitschaft, viel Ausprobieren und Nachjustieren – kurzum Learning-By-Doing.

Zum Abschluss frage ich Raphael was er anderen jungen Unternehmer*innen in der Branche raten würde. „Das Wichtigste ist, dass ich mir Gesprächspartner suche, mit denen ich meine Ideen diskutieren kann, mit denen ich mich austauschen kann.“ Der Aufbau eines Netzwerks und Feedback von anderen Expert*innen seien unglaublich wichtig, wenn man ein Unternehmen gründen und neue Ideen auf den Markt bringen möchte. Auch Raphael selbst hat das mithilfe von Startups Stuttgart e.V. getan. Der Verein hat das Ziel, Gründer*innen durch die Vermittlung von Kontakten und verschiedene Veranstaltungen in dieser Phase zu unterstützen.

So hat Raphael in seiner Karriere als Produktentwickler, Unternehmer und Nachhaltigkeitstreiber viel dazu gelernt in den letzten Jahren. Er selbst ist zum Experten in der Branche geworden. In Zukunft möchte er sich nun auch mit neuen, jungen Unternehmer*innen austauschen und seine Erfahrungen teilen.

Quelle: Ajaa

Raphael Stäbler, der Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens ajaa, welches Küchenutensilien aus nachwachsenden Rohstoffen herstellt.

Jobs für die Zukunft

Es wird in Zukunft eine Menge neue Betätigungsfelder auf dem Gebiet nachwachsender Rohstoffe geben. Falls auch du dich für diese und generell eine Wirtschaft mit mehr Nachhaltigkeit interessiert, hätten wir da was für dich:

Quelle: Pexels/Anamul Rezwan

Wirtschaftsingenieur*in

… als Wirtschaftsingenieur*in bist du zuständig für die Analyse, Planung und Verbesserung von Betriebsabläufen. Dein Fokus liegt dabei auf wirtschaftlichen und technischen Faktoren. Mittlerweile gibt es sogar einige Studiengänge, die sich auf Umwelt und Nachhaltigkeit spezialisieren, also explizit ökologische Faktoren berücksichtigen. Während des Studiums wirst du dich unter anderem mit Informatik, Grundlagen der Elektrotechnik, Betriebs- und Volkswirtschaft und anwendungsorientierter Mathematik beschäftigen.

Quelle: Pexels/fauxels

Gründer*in

… jede*r kann Gründer*in werden, aber kein Unternehmen kann langfristig ohne qualifizierte Leute und Expertise in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Personal, Produktmanagement etc. wirtschaftlich sein. Mit einer guten, innovativen Idee ist aber schon der entscheidende Schritt getan und die Fachleute lassen sich ja dann finden. Gerade im Bereich Nachhaltigkeit, Rohstoffe und Energie werden neue Technologien, innovative Konzepte und Produkte benötigt, wenn wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen wollen.

Quelle: Pexels/cottonbro

Produktentwickler*in

… als Produktentwickler*in hast du viele Möglichkeiten für die Entwicklung von Produkten: von neuen Medikamenten, Fahrzeugen, Lebensmitteln bis hin zu Baustoffen – oder eben Haushaltswaren aus Bio-Plastik. Produktentwickler*innen haben es in der Hand, in all diesen Bereichen die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen voranzutreiben. Sie sind nicht nur für Forschung und Entwicklung zuständig, sondern stehen auch in Kontakt mit Marketing und Vertrieb, um das Feedback von Nutzer*innen einzuholen.

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)