Quelle: A. Krebs/pixabay
#europacheck

Klimaschutz in Europa

Florian, 30 years

Quelle: pexels: Dainis Graveris
#grenzwertig

Was ist erlaubt? Was ist verboten?

Jenny, 31 years

Quelle: pexels: Daria Shevtsova
#grenzwertig

Hinsehen, handeln und helfen

Quelle: Lou Antoinette Godvliet

Lou, 27 years

Quelle: pexels: carol-wd
#grenzwertig

So kann sexuelle Gewalt aussehen

Quelle: privat

Gesine, 26 years

Quelle: pexels: monicore
#grenzwertig

Ich wurde sexuell belästigt

Carolina, 29 years

Quelle: pexels: Dio Hasbi Saniskoro
#grenzwertig

Kennst du die Grenzen?

0%

Sexting, Online-Mobbing, Grabschen auf dem Konzert oder im Bus, „Mutproben“ in der Umkleide – sexuelle Grenzverletzungen körperlicher und nicht körperlicher Form sind ein ernstzunehmendes und weit verbreitetes Problem. Auch unter Jugendlichen. Was meinst du, wie groß ist die Zahl der Betroffenen?

Quelle: pexels: Quenani Leal
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: b) 52% der 14- bis 16-Jährigen, dabei deutlich mehr Mädchen. Betroffen sind insgsamt 52%, in der Mehrzahl Mädchen. Fast ein Drittel der Mädchen musste sogar schon Erfahrungen mit körperlichen Grenzverletzungen machen. Wenn du mehr Daten und Fakten zum Thema suchst, schau mal hier.

Wenn Jugendliche von sexueller Gewalt betroffen sind, stammen die Täter meist aus ungefähr der gleichen Altersgruppe. Forscher haben herausgefunden, dass ein beachtlicher Teil der 14- bis 16-Jährigen selbst schon einmal körperliche oder nichtkörperliche Gewalt ausgeübt haben. Wie viele waren es?

Quelle: pexels: Stanley Morales
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: a) 28%, die meisten Täter sind männlich. 28% der 14- bis 16-Jährigen haben selbst schon sexuelle Gewalt ausgeübt. Und übrigens: Von allen 2019 angezeigten Sexualdelikten wurden fast ein Drittel von meist männlichen Tätern unter 21 Jahren begangen.

Unerwünschte sexuelle Berührungen, Nötigungen und Vergewaltigung – hierbei ist klar: Diese Formen von körperlicher sexueller Gewalt sind eindeutig strafbar. Komplizierter wird es bei nicht körperlicher sexueller Gewalt. Welche der folgenden Handlungen sind aber ebenfalls strafbar?

Quelle: pexels: Dainis Graveris
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: a) ungefragte Weiterleitung von Sexting-Inhalten und Exhibitionismus. Exhibitionismus, also das öffentliche Entblößen der Geschlechtsteile, und ungefragtes Rumschicken von Sexting-Inhalten sind strafbar. Aber: Sexting ist nicht prinzipiell ein Verbrechen. Wenn du mehr darüber wissen willst, schau mal hier.

Wenn es zu sexueller Gewalt kommt, kennen sich Täter und (jugendliche) Betroffene meist. Wer steht in Sachen körperliche sexuelle Gewalt bei diesen „Bekannten“ ganz oben auf der Täterliste?

Quelle: pexels: Kaique Rocha
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: b) der Partner. Traurig, aber wahr, es ist der Partner. Nur in rund einem Drittel aller körperlichen Fälle kennen sich Täter und Opfer nicht.

Stell dir vor, du bist in einer etwas unklaren Situation, fühlst dich aber tendenziell sexuell belästigt. Was tust du als erstes!

Quelle: pexels: Linda Ellershein
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: c) Sag es! Täter*innen sollten wissen, dass ihre Handlung nicht einfach hingenommen werden. Du sagst es, sonst ändert sich nie was! Was als sexuell übergriffig empfunden wird, ist für jede*n Betroffene*n anders. Was deine Grenze ist, soll auch der Täter wissen.

Ein Großteil der von sexueller Belästigung Betroffenen würde sich wünschen, dass jemand eingegriffen hätte. Wie viele Zeug*innen solch einer Situation schreiten wirklich ein?

Quelle: pexels: Pixabay
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: b) 11%. Nicht schön: Gerade mal 11% der Zeugen schreiten ein!

Was ist der Hauptgrund dafür, dass so wenige Zeug*innen eingreifen?

Quelle: Pexels: Kat Jayne
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: c) Sie glauben, dass ihnen das nötige Training fehlt. Das Bewusstsein scheint immerhin da zu sein, aber 86% der Zeug*innen glauben laut eigenen Angaben, dass ihnen das nötige Training fehlt. Was du tun kannst, wenn du Zeug*in einer Grenzverletzung wirst, erfährst du hier.

Stell dir vor, du wirst Zeuge einer sexuellen Belästigung. Krasse Gewalt ist erst mal nicht im Spiel, du traust dich aber trotzdem nicht, den* die* Täter*in anzusprechen. Was kannst du z.B. dennoch tun?

Quelle: pexels: Cottonbro
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: b) Du sorgst für Ablenkung, indem du z.B. nach der Uhrzeit fragst, dich in den Weg stellst oder Unruhe verursachst. Du kannst immer etwas tun, und wenn du nur dafür sorgst, das der Täter sich gestört fühlt! Man nennt es Zivilcourage!

Stell dir vor, ein*e Freund*in von dir hat einen sexuellen Übergriff erlebt – was kannst du als erstes tun?

Quelle: pexels: Lalesh-Aldarwish
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: b) Du gibts der betroffenen Person zu verstehen, dass du für sie da bist und ihr zuhörst, wenn sie darüber reden will. Du solltest niemals etwas ungefragt und gegen den Willen der Betroffenen tun. Wenn du erst mal für sie da bist, ist das die Hauptsache. Was du sonst noch tun kannst, erfähst du hier.

Und zum Schluss: Dickpics! Du bekommst von irgendwem ungefragt Schwanzbilder geschickt – tut zwar nicht körperlich weh, ist aber eklig. Was kannst du tun?

Quelle: pexels: Lalesh Aldarwish
Richtig! Falsch!

Die richtige Antwort lautet: c) Du kannst es bei der Polizei anzeigen, ist strafbar als Verbreitung pornografischer Inhalte nach §184 StGB. Ja, das gilt als Verbreitung pornografischer Inhalte, wenn es gegen deinen Willen geschieht, und somit als Straftat. Aus genau dem Grund ist es auch keine gute Idee, die Bilder weiterzuverbreiten. Und vielleicht würde das der Täter sogar noch cool finden.

Grenzverletzungen
Du hast den Durchblick!
Wenn es um sexuelle Grenzverletzungen geht, hast du ein sehr gutes Gespür dafür, was okay ist und was nicht. Du bist informiert und ziemlich sattelfest im Umgang mit dem Thema. Hilf uns, damit noch mehr sensibilisiert werden und wissen, was sie tun können, wenn sie Grenzüberschreitungen erleben oder beobachten! Schick dazu zum Beispiel einfach dieses Quiz weiter.
Du bist aufmerksam!
Du weißt schon gut Bescheid, wenn es um sexuelle Grenzverletzungen geht. Auf diesem Blog findest du Blogbeiträge, interaktive Infostories und Videos, die dir dabei helfen, sattelfest im Thema zu werden. Teile sie auch mit Freund*innen, um mehr Menschen darauf aufmerksam zu machen.
Der Anfang ist gemacht!
Du hast einen wichtigen ersten Schritt gemacht, indem du dich durch dieses Quiz mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Auf dem Blog findest du außerdem interessante Artikel und interaktive Infostories, die dir helfen, noch besser zu verstehen, was wir gemeinsam gegen sexuelle Grenzverletzungen tun können.

Quelle: pexels: Retha Ferguson
#grenzwertig

"Frei verfügbar?"

Quelle: privat

Gesine, 26 years

Gemeinsam gegen Rollenverteilung und Gewalt

„Kein Wunder, dass sie angegrabscht wurde, bei dem Outfit…“ Unerwünschte sexuelle Anspielungen, ungewollte Berührungen oder im schlimmsten Fall eine Vergewaltigung – sexuelle Gewalt hat viele Facetten. Was die verschiedenen Taten verbindet und warum das Äußere nie Übergriffe rechtfertigt, erfährst du hier.

Otis versucht, seine Freundin Lilia auf der Straße zu küssen. Sie dreht mehrmals ihren Kopf weg, weil sie gerade nicht möchte. Er tut es trotzdem, indem er Lilias Kopf festhält. Auch wenn es hart klingt: Das ist sexuelle Gewalt. Egal ob Otis und Lilia ein Paar sind oder nicht. Wie auch in diesem Fall ist sexuelle Gewalt immer eine Grenzüberschreitung mit einem sexuellen Bezug. Sexuelle Gewalt ist nicht gleich Vergewaltigung. Sie kann sich verbal zeigen, also durch Kommentare zum Aussehen oder zur sexuellen Identität und durch körperliche Grenzüberschreitung wie Angrabschen oder eben unerwünschte Küsse. Sie kann auch im Internet stattfinden, durch Kommentare oder das unerwünschte Verschicken von intimen Bildern. Vor allem Mädchen und Frauen erleben sexuelle Gewalt, während meist Jungen und Männer sie ausüben.

Gesellschaftliche Erwartungen an Jungen und Mädchen

Jahrhundertelang waren Frauen nur als Mütter und Ehefrauen wichtig. Sie durften nicht wählen, nur mit Erlaubnis ihres Mannes einen Beruf ausüben und konnten sich nicht scheiden lassen. Diese Umstände machten Frauen abhängig. Auch im Sexualleben hatten Frauen kein Mitspracherecht: Sie waren zum Kinderkriegen da und sollten die sexuellen Bedürfnisse ihrer Ehemänner befriedigen – bis 1997 galt in Deutschland Vergewaltigung in der Ehe nicht als Straftat!

Obwohl sich Frauen seit über 100 Jahren immer mehr Rechte erkämpfen, betrachten viele Menschen Frauen noch als weniger wert und abhängig vom Mann. Das betrifft auch Sexualität: Es gilt als normal, dass Jungen sich in der Pubertät für Sexualität interessieren. Dass sie plötzlich einen Ständer kriegen, masturbieren und Lust auf Sex haben wird toleriert. Mädchen hingegen gesteht man weniger zu, dass sie Lust auf Sex haben und masturbieren. Während männliche Sexualität als normal, triebgesteuert und aktiv gilt, betrachtet man weibliche Sexualität oft als Ergänzung zur männlichen, und dadurch als weniger ausgeprägt und passiv.

Dass weibliche Sexualität genauso stark und die Geschlechtsteile Vulva und Vagina nicht nur für eine Schwangerschaft, sondern auch für sexuelle Befriedigung da sind, ist selten Thema. Obwohl mittlerweile Vergewaltigung in der Ehe strafbar ist, gelten Frauen und Mädchen in heterosexuellen Beziehungen oft als „frei verfügbar“ für ihren Freund oder Mann. Sexuelle Gewalt geht oft von aktuellen oder Ex-Partner*innen aus und auch sonst kennen sich häufig Täter*in und Opfer – anders als in Filmen, Büchern oder sogar Zeitungen dargestellt.

Nein heißt Nein

Selbst wenn Frauen oder Mädchen Nein zum sexuell offensiven Verhalten von Männern und Jungen sagen, wird das häufig nicht so akzeptiert. Wer kennt nicht den Spruch: „Die tut doch nur so, weil sie überzeugt werden will.“ Als ob man Frauen ja nur „überreden“ müsse. Oder es heißt, Frauen wüssten nicht richtig, was sie wollen – deshalb sei es okay, wenn der Mann für sie entscheide – auch sexuell. Dabei bedeutet Nein in jedem Fall Nein. Das „Überreden“ oder „Durchsetzen“ ist eine Form von Gewalt, wird aber oft nicht so verstanden – von der Gesellschaft nicht, und dadurch auch oft nicht von den Täter*innen oder den Opfern.

Das liegt unter anderem daran, dass uns die weibliche Sexualität eben als passiv vermittelt wird. Zeigen Frauen und Mädchen also angeblich weniger Eigeninitiative, „muss“ der Mann oder Junge seine Ideen und Wünsche durchsetzen, sonst würde ja nichts passieren. Frauen und Mädchen sind aber nicht passiver. Sie lernen nur häufig nicht, dass ihre Sexualität und ihre Wünsche genauso wichtig sind und wie sie diese ausdrücken können. Wir haben es mit Rollenbildern zu tun, die in den Medien zum Teil immer noch vermittelt werden: Zeitschriften geben etwa Tipps, wie Mädchen attraktiver wirken und welche Sexpraktiken toll für den Partner sind – aber was ist denn toll für sie?!

Sexualität ist keine Einbahnstraße

Mädchen und Frauen sind oft auch Objekte von männlichen Wünschen und Vorstellungen. Besonders deutlich ist das in der Musikbranche: Männer singen oder rappen oft über Frauen und darüber, was sie gern alles mit einer Frau machen würden. Hier ist die Frau nur Mittel zur Befriedigung. Das bedeutet, ihre eigenen Wünsche, Erwartungen und Erfahrungen werden völlig ausgeblendet.

Ein Beispiel: das Lied „Whistle“ von Flo Rida

Der Song handelt davon, wie ihm eine Frau einen Blowjob gibt: „Can you blow my whistle, baby, whistle, baby? Let me know Girl, I’m gonna show you how to do it and we start real slow. You just put your lips together and you come real close”. Obwohl mit dem albernen Wortspiel „blow my whistle“ schlecht getarnt, ist klar, was er will. Wodurch die Frau befriedigt wird, oder ob sie ihm überhaupt einen blasen möchte, ist ihm egal. Stattdessen wird die Frau angeleitet und Sexualität somit zu einer Einbahnstraße, die nur männliche Begierden erfüllen soll.

Männerbilder und Machtmissbrauch

Männlichkeit wird oft gleichgesetzt mit Stärke und Unabhängigkeit. Zu diesem Bild passt nicht der einfühlsame Junge oder der rücksichtsvolle Mann. Jungen lernen oft, ihre Interessen durchzusetzen, statt zuzuhören. Das gilt auch für Beziehungen und Sex. Sexuelle Gewalt ist häufig ein Machtmissbrauch – das Vertrauen oder die Schutzlosigkeit des Gegenübers werden ausgenutzt. Nehmen wir als Beispiel wieder die einjährige Beziehung von Otis und Lilia, beide 16. Für Lilia ist es die erste. Beide möchten gern miteinander schlafen, aber Lilia ist zögerlich. Sie weiß, dass viele Mädchen beim ersten Mal Schmerzen haben, und hat Angst davor. Als sie sagt, dass sie lieber noch warten möchte, ist Otis genervt. Er meint, sie sei langweilig und seine letzte Freundin hatte auch keine Schmerzen beim ersten Mal. Nach einigem hin und her stimmt Lilia zu, obwohl sie sich unsicher fühlt. Sie fürchtet, dass Otis mit ihr Schluss macht, wenn er nicht „bekommt, was er will“. Trotz Otis Versicherung tut ihr das erste Mal weh.

Obwohl Lilia letztlich dem Sex zustimmt, ist der Druck eine Form von Gewalt. Lilia konnte nicht in Ruhe entscheiden, was sie will, sondern das mögliche Verlassenwerden hat sie unter Druck gesetzt. Otis konnte außerdem nicht sicher wissen, ob Lilia Schmerzen haben würde, hat aber seinen Erfahrungsvorsprung genutzt, um sie glauben zu lassen, dass alles ganz easy ist. Warum? Wie befriedigend ist Sex, wenn die andere Person Schmerzen hat und sich unwohl fühlt? Entweder waren Otis Lilias Schmerzen egal oder weniger wichtig als seine Lust. Oder seine Macht über Lilia, als sie seinem Drängen nachgibt, war für ihn befriedigend. Dass er sich durchsetzt, bestätigt die Rolle, die er der Gesellschaft zufolge haben sollte: die des starken, wenig emotionalen Mannes.

Keine Schuld den Opfern!

Bei sexueller Belästigung und Gewalt in all ihren Facetten geht es oft vor allem um die Erniedrigung des Gegenübers, durch die sich der*die Täter*in mächtiger und überlegen fühlt. Selbst wenn Täter*innen einfach nur keinen anderen Weg wissen, ihr Begehren auszudrücken, ist das falsch und keine Rechtfertigung!

Statt zu fragen, was der*die Täter*in erreichen wollte und warum er*sie nicht aufgehört hat, muss oft das Opfer erklären, wie es zu der Situation kam. Dadurch fällt es den Opfern etwa aus Scham oder Angst vor den Reaktionen schwer, über das Erlebte zu reden. „Hast du wirklich deutlich genug nein gesagt? Deine Hose war ja schon sehr kurz, das provoziert“, sind Sätze, die die Betroffenen sich dann anhören müssen. Als ob Kleidung oder ein bestimmtes Verhalten eine Einladung oder Rechtfertigung für Belästigung oder Schlimmeres wären. Sie sind einfach nur schlechte Erklärungsversuche für gesellschaftliche Missstände und die Gewalt der Täter*innen!

Quelle: pexels: Cottonbro
#grenzwertig

Grenzen in Regenbogenfarben

Quelle: Lou Antoinette Godvliet

Lou, 27 years

Sexuelle Grenzverletzungen treffen häufig Minderheiten – darunter auch die LGBT+ Community. Wie gehen Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle sowie für Menschen mit sexuellen Orientierungen oder geschlechtlichen Identitäten, die sich mit diesen Bezeichnungen nur unzureichend identifizieren können mit den Grenzverletzungen um, mit denen sie konfrontiert werden? Wie könnten wir diese in Zukunft sogar verhindern?

Stell dir vor, du gehst mit ein paar Freunden ins Kino und ein paar Reihen vor euch sitzt ein gleichgeschlechtliches Paar. Als die beiden sich während des Films unauffällig küssen, werden sie plötzlich von ein paar anderen Kinogästen dafür ausgebuht und mit Popcorn beworfen. Die beiden fühlen sich so bloßgestellt, dass sie noch vor Ende des Films den Kinosaal verlassen, um weiteren sexuellen Grenzverletzungen aus dem Weg zu gehen.

Solche Situationen kommen leider täglich vor und betreffen vor allem Minderheiten. Eine davon ist die LGBT+ Community, die seit ein paar Jahren immer mehr Anerkennung gewinnt und weiterhin für ihre Rechte kämpft.

Was steckt hinter dem Begriff LGBT+?

LGBT bedeutet „Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender“, das Plus steht für weitere Spielarten von sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten gemeint, die von der Norm abweichen. Das bedeutet, dass sie nicht Teil der heterosexuellen Mehrheit sind, die in dem Fall als Norm bezeichnet wird. Außerdem sind sie nicht an das binäre („zweiteilige“) Modell des männlichen und weiblichen Geschlechts gebunden. Unter den Begriff LGBT+ fallen beispielsweise:

  • Homosexualität (Lesben, Schwule),
  • Bisexualität (sexuelles Interesse an Männern und Frauen),
  • Transgender (die Geschlechtsidentität, also das „gefühlte“ Geschlecht, stimmt nicht mit den körperlichen Geschlechtsmerkmalen überein)

Grundsätzlich wird also zwischen der geschlechtlichen Identität (also welchem Geschlecht man sich selbst zuordnet) und der sexuellen Orientierung (zu welchem Geschlecht man sich hingezogen fühlt) unterschieden. Zur geschlechtlichen Identität zählen männlich, weiblich und Intersex (keine eindeutige Zuordnung)

Unsere sexuelle Orientierung hat natürlich auch Einfluss auf unsere Grenzen, da sie bestimmt, zu wem wir uns überhaupt hingezogen fühlen. Ob das nun dasselbe Geschlecht ist, dem man sich auch zuordnet (= homosexuell), das jeweils andere biologische Geschlecht (= heterosexuell) oder beide Geschlechter (= bisexuell). Darüber hinaus gibt es zum Beispiel noch Asexualtität, also die Abwesenheit jeglichen sexuellen Verlangens, sowie Pansexualität, wobei man sich vor allem vom Charakter einer Person (unabhängig vom Geschlecht) auch sexuell hingezogen fühlt. Die Regenbogenflagge ist ein Hauptsymbol der LGBT+ Community. Wenn ihr genaueres zu diesem Thema wissen wollt, könnt ihr das hier nachlesen.

Sexuelle Grenzverletzungen in der LGBT+ Community

Leider sind Mitglieder dieser Community häufiger von sexuellen Grenzverletzungen betroffen. So werden beispielsweise Trans* (Geschlechtsidentität weicht vom biologischen Geschlecht ab) und intergeschlechtliche („geschlechtlich uneindeutige“ körperliche Merkmale die angeboren sein können) sowie homosexuelle Männer überdurchschnittlich oft sexuell belästigt. Das Unwissen, Unverständnis und die sexuelle Gewalt, denen transsexuelle Jugendliche oft begegnen, erhöhen das Selbstmordrisiko erheblich.

Die Diskriminierung von LGBT+ Jugendlichen findet sowohl in der Schule, als auch in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz statt. Die Formen der Diskriminierung reichen dabei von Beschimpfungen (55%) über Ausgrenzung und Outing gegen den eigenen Willen (34 bzw. 26%) bis hin zu Zerstörung von Eigentum und körperlicher Gewalt (12 bzw. 10%). In der Öffentlichkeit, wie zum Beispiel im Club oder im Schwimmbad, gehen diese sexuellen Grenzverletzungen hauptsächlich von fremden Personen aus (Coming Out Studie des Deutschen Jugendinstituts von 2017).

Wie gehen die Jugendlichen der LGBT+ Community damit um?

Jeder Mensch geht natürlich anders mit einer sexuellen Grenzverletzung um. Die Jugendlichen der LGBT+ Community verwenden dazu jedoch laut Coming Out Studie zwei Strategien besonders häufig:

Die Betroffenen gehen allen Situationen, die zu negativen Erfahrungen führen könnten, aus dem Weg. Das führt dann beispielsweise dazu, dass sich diese Jugendlichen nicht mehr abends mit ihren Freunden in den Club trauen oder das Schwimmbad meiden. Dabei handelt es sich um einen Schutzmechanismus, der in Extremfällen auch schnell zur Isolation führen kann. Die Jugendlichen behalten ihre sexuellen Erfahrungen auch eher für sich, was den Leidensdruck umso größer macht.

Bei der zweiten Strategie geht es um die Deutung der Grenzverletzungen. So können die Erlebnisse zum Beispiel relativiert („Es hätte viel schlimmer sein können!“) oder idealisiert („Ich habe wirklich noch Glück gehabt“) werden. Ganz gleich welche der beiden Strategien gewählt wird, die betroffene Person spielt damit ihre eigenen Gefühle herunter, obwohl gerade in solchen Momenten viel Verständnis und Mitgefühl – von anderen, aber auch gegenüber sich selbst – notwendig ist.

Was können wir dagegen tun?

Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist Deutschland sehr bemüht, die Situation für die LGBT+ Community zu verbessern. So setzt sich die Bundesregierung zum Beispiel nicht nur gegen die Diskriminierung von und Gewalt gegenüber LGBT+ Personen ein, sondern setzt sich auch für die Umsetzung von gleichen Rechten für alle ein. Vor allem Aufklärung über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist wichtig, sodass die Vorurteile und daraus resultierenden Diskriminierungen verhindert werden können. Dies ist zum Beispiel durch eine geschlechtersensible Sprache, entsprechende Unterrichtsmaterialien und Aufklärungsprojekte möglich.

Aber die Regierung kann’s nicht alleine richten. Um Diskriminierung auf der Basis von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität effektiv zu verhindern, ist es natürlich auch wichtig, dass wir alle verstehen was damit überhaupt gemeint ist. Jeder Mensch hat das Recht, über seine eigene Identität zu bestimmen und nach seiner sexuellen Orientierung zu leben. Anstatt jemanden dafür zu verurteilen, können wir es auch als Chance sehen, um etwas über andere Lebensweisen zu erfahren. Mit einer offenen und neugierigen Haltung geht es uns allen sehr viel besser.

Und wenn ihr selbst zur LGBT+ Community gehört: Vergesst niemals, dass ihr nicht alleine seid und wie wichtig es ist, seine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Denn nur so können wir alle etwas daraus lernen und einer sexuell-gewaltfreien Zukunft entgegenblicken.

Falls du oder jemand aus der LGBT+ Community, den du kennst, von einer sexuellen Grenzverletzung betroffen ist oder war, findet ihr auf der Seite vom Weißer Ring einige Informationen sowie Beratungsangebote per Telefon und per E-Mail. Zusätzlich dazu gibt es noch viele lokale Beratungsstellen, an die ihr euch für Unterstützung wenden könnt (z.B. die Trans*Inter*Beratungsstelle in München oder die Rosa Strippe in Bochum).

Quelle: Pexels: Tan Danh
#grenzwertig

"Darf ich dich küssen?" – Konsens ist sexy

Daniel, 29 years

Konsens ist wichtig für alle zwischenmenschlichen Begegnungen – besonders, wenn es intim wird. Aber was bedeutet Konsens eigentlich und warum ist es so wichtig, auf Konsens zu achten?

Der Begriff Konsens und die damit verbundenen Diskussionen leiten sich zum Teil aus Debatten im englischsprachigen Raum und dem dort verwendeten Begriff „consent“ ab. Das kann mit dem deutschen Wort Zustimmung übersetzt werden. Wenn über Konsens gesprochen wird, geht es um bereitwillige Zustimmung zwischen allen Beteiligten einer Situation. Das heißt nicht, dass zwei oder mehrere Personen unterschiedliches wollen und dann zu einem Kompromiss kommen. Wenn es um das intime Miteinander geht, kann es keinen Kompromiss zwischen ‚Ich will‘ und ‚Ich will nicht‘ geben. Konsens bedeutet dann, dass alle Beteiligten wirklich Lust auf gemeinsame Nähe miteinander haben.

Bei Konsens ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten darüber austauschen, was sie möchten und was sie nicht möchten. Und dieser Konsens kann auch jederzeit widerrufen werden – denn er bedeutet nicht, dass alles okay ist, was ab dann passiert.

Nachfragen kostet nichts

Besonders wenn es um sexuelle Aktivitäten geht, sind die Beteiligten verletzlich und nicht immer können sie problemlos zustimmen oder ablehnen – zum Beispiel weil sie dem Gegenüber gefallen wollen, betrunken oder unter Drogeneinfluss oder in irgendeiner Form abhängig vom Gegenüber sind und sich dadurch nicht trauen, nein zu sagen. Das kann der Fall sein, wenn jemand nach einer Party keinen Schlafplatz hat und nicht mehr nach Hause kommt und dadurch gezwungen ist, bei jemand anderen zu übernachten. Wir sind nicht immer in der Lage, Situationen und vor allem Absichten einzuschätzen. Bedeutet „Darf ich heute bei dir schlafen?“ nur genau das oder bedeutet es eigentlich „Ich würde heute gerne bei dir schlafen – und mit dir.“?

Deswegen ist es wichtig, bei Unsicherheiten nachzufragen und sich Konsens – also Zustimmung – einzuholen und auf nonverbale Signale wie zum Beispiel Körpersprache zu achten. Es muss nicht erst ein Nein geäußert werden, um zu signalisieren, dass etwas nicht okay ist. Etwas ist erst dann okay, wenn du Zustimmung bekommst.

Trinken, bis die Hemmungen fallen

Viele Jugendlichen und auch Erwachsene trinken gerne ein, zwei oder auch drei alkoholische Getränke, um lockerer zu werden. Manche müssen sich Mut antrinken, um auf andere Menschen zugehen zu können. Das ist vollkommen okay. Aber wenn der Alkohol fließt und vielleicht auch andere Drogen im Spiel sind, ist es schwierig bis unmöglich, sich eine Zustimmung einzuholen, die auch nüchtern genau so fallen würde.

Wer kennt es nicht? Betrunkene Menschen machen Dinge, die sie am nächsten Tag bereuen. Auch wenn es nach Spaß klingt oder auf den ersten Blick harmlos wirkt, darf nicht unterschätzt werden, dass einige Menschen solche Situationen ausnutzen. Wenn jemand so betrunken ist, dass er oder sie nicht nein sagen kann, ist Schlaf das einzige, was diese Person in einem Bett zu suchen hat. Wenn er oder sie in dieser Situation zu mehr gedrängt wird, ist es ein Zwang und damit ein Übergriff. Und das ist in Deutschland strafbar.

 

 

Konsens ist sexy

Es ist ein Zeichen von Interesse und Aufmerksamkeit, wenn du dein Gegenüber fragst „Darf ich dich küssen?“. Es kann sehr romantisch auf einige Menschen wirken und kommt definitiv besser an, als ein unerwarteter und möglicherweise unerwünschter Kuss. Wie es eine Kampagne aus den USA formulierte: „Konsens ist sexy. Sex ohne Konsens ist Vergewaltigung“. Denn jede zwischenmenschliche Begegnung sollte gewollt, begehrt und erfreulich für alle Beteiligten sein. Das ist es, was ein gesundes Miteinander ausmacht. Alles andere ist uncooles und übergriffiges Verhalten.

Heißt das, dass vor jedem Kuss die ausdrückliche Frage gestellt werden muss? Nicht unbedingt, Konsens kann in allen möglichen Formen erteilt und eingeholt werden. Dafür muss aber zumindest einmal offen darüber gesprochen werden, um das zukünftige Miteinander zu planen. Das ist aber schwierig, wenn sich die beteiligten Personen noch nicht kennen. In ersten Begegnungen ist das aktive Fragen daher unumgänglich – zum Beispiel, wenn sich zwei Menschen frisch auf der Tanzfläche kennenlernen. So verhindern wir, dass körperliche Signale falsch gedeutet werden. Denn Konsens bedeutet auch, dass alle wissen, worum es geht.

Nein heißt immer nein

Wenn zu einem Zeitpunkt ein Nein fällt, dann ist dieses Nein final und darf nicht angezweifelt oder in Frage gestellt werden. Ein Nein muss dabei nicht immer verbal kommuniziert, also ausgesprochen werden. Wenn ich meine Hand auf das Bein meines Partners lege und er sein Bein wegzieht, ist es für mich ein non-verbales Signal, dass meine Hand in diesem Moment unerwünscht ist. Und das muss ich akzeptieren und verstehen. Und es ist immer okay, nein zu sagen. Wenn dein Partner oder deine Partnerin deine Bedürfnisse und dein Wohlbefinden ernst nimmt, wird er oder sie dir das nicht übel nehmen. Und wenn doch, ist das ein klares Signal, sich von dieser Person zu distanzieren. Wenn dein Gegenüber wiederholt versucht, deine Grenzen zu überschreiten, solltest du dir überlegen, ob du mit jemanden weiter Zeit verbringen möchtest, der oder die dich und deine Bedürfnisse so wenig respektiert.

Wie kann das alles jetzt praktisch aussehen?

Es ging jetzt viel um Sex und Konsens ist ein wichtiger Bestandteil von Sex. Aber Konsens geht viel weiter und darf nicht nur auf ein Nachfragen im Bett beschränkt werden. Konsens muss an den Küchentisch, auf die Schulhöfe und an den Arbeitsplatz getragen werden. Wir sollten immer und überall darüber reden, wie wir miteinander umgehen möchten.

Wenn im Sportunterricht Übungen durchgeführt werden, bei denen zum Beispiel Hände gehalten werden müssen, ist es auch da wichtig zu fragen, ob das okay ist. Konsens muss also zu einer Routine werden, die wir in unser alltägliches Leben integrieren. Denn nur so können wir sicherstellen, dass sich alle wohl fühlen. Viel zu oft nehmen wir Dinge für selbstverständlich an, die es eigentlich nicht sind.

Sicherlich kannst auch du dich an eine Situation erinnern, wo du lieber nach deiner Meinung gefragt worden wärst. Durch einen ausdrücklichen Konsens können solche Situationen verhindert werden. Er muss dabei aus der Zustimmung aller Beteiligten bestehen, freiwillig erteilt worden sein und alle müssen zurechnungsfähig und informiert sein. Außerdem darf Konsens jederzeit widerrufen werden. Ein „Vielleicht“ oder „Ich bin mir nicht sicher“ ist kein Konsens. Wenn auf Fragen wie „Ist … für dich okay?“ mit einem klaren Ja geantwortet wird, erst dann gibt es einen Konsens.

Da ist was schiefgegangen mit dem Konsens? Dann musst du das nicht mit dir selbst ausmachen!

Immer noch geschieht es viel zu häufig, dass Interaktionen unkonsensual ablaufen – also ohne beiderseitige Zustimmung. Die Person, die unangenehme bis übergriffige Situationen erfährt, trägt nicht die Schuld. Sondern die Person, die es versäumt hat, nachzufragen. Darum ist es wichtig, sich mit Freund*innen aber auch Lehrer*innen und Eltern über solche Themen auszutauschen.

Manchmal fällt es einem aber auch leichter, solche Themen mit Außenstehenden zu besprechen. Solltest du in eine übergriffige Situation geraten sein oder jemanden kennen, der oder die eine übergriffige Situation erlebt hat, dann kannst du oder dein*e Freund*in sich anonym und kostenfrei zum Beispiel an save me online oder verschiedene Hilfetelefone wenden.

 

Quelle: pexels: Polina Sirotina-
#unddu?

Hört in euch hinein!

Jenny, 31 years

Wir haben manchmal ganz schön viele Ansprüche an uns selbst und möchten unseren Mitmenschen um jeden Preis gefallen. Um Zuspruch oder Anerkennung zu erfahren, überschreiten wir auch mal unsere eigenen Grenzen. Das ist vollkommen okay, solange sich das auch gut anfühlt. Doch wie damit umgehen, wenn andere diese Grenzen missachten?

Das Gefühl des ersten Verliebtseins, der Zeitpunkt, wenn aus dem Kinderzimmer ein Ort für Geheimnisse und erste Intimitäten wird, die Unsicherheiten, die Zweifel, die Fragen: In dieser Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein passiert ganz schön viel. Der Körper verändert sich, Beziehungen und Zugehörigkeit nehmen einen wichtigen Stellenwert ein. Auch das Thema Sexualität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es geht darum, Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu entdecken. Warum das so wichtig ist? Damit wir wissen, was uns gefällt und was nicht und wir das auch anderen mitteilen können. Wie wir das herausfinden? Ganz einfach: Auf Entdeckungstour gehen.

Stark machen gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen: Das will die Kampagne #unddu? von Innocence in Danger. Sie klärt Jugendliche, Eltern und Profis umfassend über das Thema auf – und bietet Hilfe an. Mehr Infos findet ihr auf dem #unddu?-Portal.

Bleibt cool!

Versucht darauf zu achten, was eure Gefühle euch mitteilen wollen. Euch ziehen Jungs an – und Mädchen? Ihr wisst nicht so recht, was eure Vorlieben sind? Ihr seid in Flirtlaune, aber mehr geht heute nicht? Auch wenn es sich für euch garnicht so leicht anfühlt: Hört auf das, was euch gut tut. Kein anderer Mensch, kein Instagram, keine Gesellschaft mit unmöglichen Erwartungen kann wissen und nachvollziehen, was in euch vorgeht. Jeder Mensch tickt anders und hey: Es ist euer gutes Recht, euch erstmal eine ganze Weile mit euch zu beschäftigen, um herauszufinden, wer ihr seid. Also bleibt cool, falls andere schon vermeintlich weiter sind als ihr es seid. Auch ihr werdet mit der Zeit wissen, wohin für euch die Reise geht.

Grenzen in der Partnerschaft – die gibt es!

Die ersten sexuellen Fantasien und anschließende Erfahrungen sind immer mit etwas Aufregung verbunden. Was sich zuvor nur in euren Köpfen abgespielt hat, wird nun Realität – und die läuft dann doch meist etwas anders ab. Ihr habt vielleicht jemanden kennengelernt und euer erstes Date steht an oder ihr seid bereits in einer Beziehung und wollt euch nun ein wenig annähern. Spürt dabei immer zuerst in euch hinein. Ist das gerade okay? Gefällt es euch oder wird es zu viel? Auch in einer Partnerschaft gibt es Grenzen und die werden deutlich, wenn ihr gemeinsam Dinge ausprobiert. Um zu verdeutlichen, welche Situationen auf euch zukommen könnten, habe ich zwei Beispiele zusammengetragen und gebe euch auch noch ein paar Tipps mit auf den Weg.

Wenn Grenzen früh überschritten wurden

L. ist seit zwei Monaten mit A. zusammen. Bereits bei ihrem zweiten Treffen kam es zu Oral- und Geschlechtsverkehr, obwohl L. sich gerne Zeit genommen hätte. A. ist drei Jahre älter als sie, gibt den Ton im Bett und in der Beziehung an. L. spürt, dass sie sich manchmal verloren und traurig fühlt, weiß aber nicht, ob sie etwas ändern soll oder kann, und wenn ja, was. Denn bereits in ihrer Kindheit haben sich die Eltern über ihre Bedürfnisse hinweggesetzt und waren kaum für sie da. Manchmal musste die junge L. bis spät in die Nacht im Restaurant aushelfen. Sie hat nie kennengelernt, dass ihre Bedürfnisse ebenso zählen wie die des Gegenübers. Außerdem hat sie wahnsinnig Angst, A. zu verlieren, wenn sie ihm nicht genügt. In ihrer Beziehung nimmt sie an, es sei normal, dass er sich so verhält – machen ja anscheinend alle so – und sie sich unterordnen muss.

Wie könnt ihr damit umgehen?

  • Probiert, euren Gefühlen Ausdruck zu geben. Möglicherweise weiß euer/ eure Partner*in nicht, was euch belastet und dass ihr keine guten Erfahrungen gemacht habt.
  • Seid nicht enttäuscht von euch. Was in eurer Vergangenheit passierte, ist nicht leicht, aber Schuld daran seid nicht ihr!
  • Es ist wichtig, dass ihr euch bewusst macht, dass Liebe nicht erst dann entsteht, wenn ihr die Bedingungen des anderen erfüllt. Schenkt euch der/die Partner*in nur dann Beachtung, wenn ihr miteinander schlaft und ihr habt Angst, verlassen zu werden, dann ganz ehrlich: Das müsst ihr euch nicht gefallen lassen. Liebe findet niemals unter Zwang oder auf Krampf statt!

 

Man kann nicht nicht kommunizieren – vor allem im Bett nicht

C. und S. sind frisch verliebt und beide unerfahren, was Sexualität anbelangt. Nachdem die ersten Annäherungsversuche und schließlich der erste Sex stattgefunden haben, möchte C. ausprobieren, wie spontan S. ist. C. ist der typische Ablauf zu langweilig und er mag immer neue Stellungen und Orte ausprobieren. S. fühlt sich unwohl und in die Enge getrieben von C. Die beiden merken, dass dem jeweils anderen etwas fehlt bzw. spürt C., dass S. sich immer mehr zurückzieht und dem Sex versucht auszuweichen. Keiner von beiden weiß, was im Kopf des anderen los ist und keiner traut sich, den anderen zu fragen. Die Intimität nimmt ab, das Vertrauen schwindet. Schließlich gehen beide getrennte Wege – und fragen sich, wie es zu dieser Situation kommen konnte.

Einer der wichtigsten Tipps für Euch:

  • Kommuniziert! Ohne Kommunikation funktioniert keine Freundschaft, keine Beziehung, kein Zusammenleben.
  • Warum kommunizieren? Euer Gegenüber kann nicht eure Gedanken lesen und bei zwei Menschen ist es nur natürlich, dass unterschiedliche Vorlieben existieren. Wenn ihr darüber redet, was euch gefällt, kann der*die Partner*in darauf eingehen und vielleicht findet ihr auch Gemeinsamkeiten. Und übrigens: Das gilt nicht nur für Partnerschaften – sondern auch beim allgemeinen Balzgeschehen im Club, auf dem Schulhof oder sonst wo!
  • Was, wenn’s nicht so einfach geht? Gerade zu Beginn einer Beziehung ist es oft nicht leicht, klar benennen zu können, was man möchte und was nicht. Eurem*eurer Partner*in wird es aber bestimmt ähnlich gehen! Ihr müsst euch außerdem nicht verstecken, nur weil ihr für euch einsteht. Wenn ihr die*den Richtige*n gefunden habt, dann wird er*sie sich bestimmt sogar freuen, dass ihr euch anvertrauen könnt und dies als gute Basis für eine Beziehung ansehen.

Liebt euch – mit all euren Grenzen

„Glück heißt, seine Grenzen kennen und sie lieben.“ (Romain Rolland)

Eure Grenzen zu lieben, bedeutet nicht weniger als euch zu lieben. Ihr seid alle individuelle Persönlichkeiten mit einem ganz wundervollen Charakter. Und da spielt es keine Rolle, ob ihr eher schüchtern oder leidenschaftlich seid. Euer Körper, eure Entscheidung – und das muss akzeptiert und ebenso respektiert werden. Es zählt, was ihr möchtet und nicht, ob der bzw. die andere gerade Bock hat, mit euch zu schlafen oder euch zu befummeln. Wenn ihr das erkennt, habt ihr einen verdammt wichtigen Schritt in Richtung eures eigentlichen Selbst gemacht. Also seid stolz auf euch, auch wenn das manchmal ein „Nein“ bedeutet. Das macht euch nicht weniger liebenswert, sondern zeigt euren Mitmenschen lediglich, dass sie wertschätzend mit euch umgehen sollen.

Macht Erfahrungen. Fallt hin und steht wieder auf. Seid neugierig auf die Welt und probiert euch aus, immer so viel, wie für euch in Ordnung geht. Das Leben lädt euch ein – und ihr dürft einfach „ihr“ sein. Wie cool ist das bitte!

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)